Studium

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik (Ein-Fach-Bachelorstudiengang)

Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Bachelorstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Regelstudienzeit: 7 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Technische Fakultät
Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik
Studiengang Ein-Fach-Bachelorstudiengang
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 7 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Technische Fakultät

Warum sollte ich Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik studieren?

Innovationen in der Medizintechnik, der Kommunikationstechnik, der Energiegewinnung, -umwandlung und -speicherung, die Entwicklung neuer Computertechnologien und die sichere und nachhaltige Realisierung des Internet of Things oder der Industrie 4.0: Ohne Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnik geht nichts. Um Projekte und Produkte kosteneffizient und konkurrenzfähig zu gestalten, müssen Unternehmen neben der Innovationskraft auch auf die Wirtschaftlichkeit achten. Wirtschaftsingenieurinnen und -Ingenieure können beides, sie verbinden technische Innovation mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten.

What's the future? Entdecke, was Elektrotechnik ausmacht.

Der Ein-Fach-Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) kombiniert das technische Studium mit den Wirtschaftswissenschaften und macht Sie zur Expertin bzw. zum Experten beider Wissenschaftsdisziplinen.

Das besondere an unserem Studiengang ist, dass der Großteil Ihrer Studieninhalte auf den Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik fällt. Sie erhalten damit eine solide Grundausbildung in Teildisziplinen wie Informatik, Physik und Materialwissenschaft, Hochfrequenztechnik, Elektronik, digitaler Signalverarbeitung und Energietechnik. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vertiefung Ihrer mathematischen Kenntnisse.

Im wirtschaftswissenschaftlichen Abschnitt erhalten Sie eine Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) und in die Volkswirtschaftslehre (VWL). Außerdem gewinnen Sie Einblicke in statistische Methoden, in Prozessmanagement, in externes Rechnungswesen und in Entscheidungsrechnungen.

Eine der vielen Stärken des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik an der Kieler Universität ist die ausgewogene Mischung aus einer grundlagen- und industrieorientierten Forschung. Die Kieler Professoren und Professorinnen legen dabei besonderen Wert auf Forschendes Lernen, also Ihre direkte Mitarbeit an Forschungsprojekten.

StudiSchnack - Warum Elektrotechnik studieren?

Der Bachelorabschluss ermöglicht Ihnen einen frühen Berufseinstieg in den Energiesektor, die Automobilindustrie oder die Nachrichtentechnik. Da die Elektrotechnik und Informationstechnik zunehmend die Rolle einer Schlüsseltechnologie einnehmen, stehen Ihnen auch Tätigkeiten z.B. im Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt oder der Medizin- und Umweltschutztechnik offen.

Nach ihrem Bachelor-Abschluss absolvieren viele Studierende noch den Master Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik. Dieser öffnet Ihnen weitere Türen, insbesondere in die Bereiche höheres Management, Forschung und Entwicklung sowie eine anschließende Promotion und für eine Karriere in der Wissenschaft.

Präsentation Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik, Bachelor

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die nachgewiesen werden müssen:

  • ausreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER);
    Der Nachweis ist zu führen durch ein Schulabschlusszeugnis oder durch vergleichbare Zertifikate über das Niveau B1. Der Nachweis ist bis spätestens zum Beginn des vierten Fachsemesters zu führen.


Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

Sehr vorteilhaft für das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens Elektrotechnik und Informationstechnik sind:

  • Interesse für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge
  • gute Leistungen in der Schulmathematik und der Schulphysik
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und die Bereitschaft, Wissen zu teilen.
  • Fähigkeit zum analytischen Denken, zu konzentrierter Arbeit und zur raschen Durchdringung komplexer Zusammenhänge
  • Englischkenntnisse und Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache
     

Bitte beachten Sie, dass Sie für die online-Lehreinheiten ein entsprechendes Endgerät und einen angemessenen Internetzugang benötigen.

Studienabschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Das Ein-Fach-Bachelorstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 198 Leis­tungs­­punkten sowie die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Bachelorstudiengänge sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Bachelorstudium umfasst Module der Bereiche „Technische Pflichtmodule“ (113 LP), „Technische Vertiefungsmodule“ (12 LP), „Praktika und Projekt“ (9 LP), „Wirtschaftswissenschaftliche Module“ (40 LP), "Wirtschaftswissenschaftliche Wahlmodule" (10 LP), ein Industriepraktikum (14 LP) sowie die Bachelorarbeit (12 LP). Das Studienvolumen beträgt höchstens 127 Semesterwochenstunden und 210 Leistungspunkte. Detaillierte Informationen zu den enthaltenen Modulen finden Sie auf der Website des Instituts.

Kurzeinblick GET

Im Bereich „Technische Vertiefungsmodule“ und im Bereich "Praktika und Projekte" können auch einzelne Kern- und Vertiefungsmodule bzw. einzelne Praktika des Masterstudiengangs „Electrical and Information Engineering“ gewählt werden.

Im Bereich "Nichttechnische Module" werden Module nach freier Wahl aus dem Angebot der Christian-Albrechts-Universität belegt. Gewählt werden können Module, die die anbietenden Einrichtungen im Rahmen freier Kapazitäten öffnen oder deren Belegung die anbietenden Einrichtungen im Einzelfall explizit zugestimmt haben.

Das Industriepraktikum ist fester Bestandteil des Studiums und wird i.d.R. im 7. Semester absolviert. So gewinnen Sie Einblicke in moderne Verfahren und Einrichtungen der Fertigung mechanischer und elektrischer Komponenten und Systeme, in Betriebsabläufe und die betriebliche Organisation, in betriebswirtschaftliche Vorgehensweisen, in die Anwendung betriebswirtschaftlicher Instrumente in der Industrie und Erleben die Sozialstruktur in den Wirtschaftsunternehmen. Näheres ist in der Praktikumsordnung geregelt.

In den ersten drei Fachsemestern ist Deutsch Unterrichts- und Prüfungssprache. Ab dem vierten Fachsemester werden Lehrveranstaltungen und Prüfungen in deutscher oder englischer Sprache angeboten.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob Studierenden die Lernziele eines Moduls erreicht haben. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Bachelorarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik beträgt 7 Semester.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen, Übungen und Praktika) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 8.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Mitarbeitende und Studierende des Fachbereiches Elektrotechnik und Informationstechnik engagieren sich für eine informative und vor allem interaktive Studieneingangsphase.
Darunter werden alle Veranstaltungen vor dem Start der regulären Lehrveranstaltungen verstanden. Alle Angebote haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Diese Veranstaltungen bieten Ihnen einmalige Möglichkeiten, Ihr Wissen zu reaktivieren, die Universität kennenzulernen und Kontakt zu Ihren Mitstudierenden aufzunehmen - wir empfehlen Ihnen daher unbedingt die Teilnahme.

Action vor dem Studienstart

Termine und Informationen zu weiteren Veranstaltungen sowie zum Studienbeginn finden Sie hier.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure sind insbesondere auch aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in einer Vielzahl von Wirtschaftszweigen und in nahezu allen technisch-wirtschaftlichen Funktionsbereichen und betrieblichen Führungspositionen anzutreffen. Als Vermittlerin und Vermittler zwischen Technik und Wirtschaft übernehmen Sie insbesondere die folgenden Aufgaben:

  • Ziele setzen und priorisieren,
  • das Vorgehen und die Prozesse planen,
  • Abwägungen und Entscheidungen treffen,
  • Abläufe organisieren,
  • Mitarbeitende führen,
  • und Arbeitsergebnisse kontrollieren.
     

Die Ziel- und Beschäftigungsebene ist das mittlere und obere Management.

Die wichtigsten Tätigkeitsbereiche von Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren sind mit jeweils exemplarischen Tätigkeiten:

  • Forschung, Entwicklung: Definition zukünftiger Arbeitsfelder, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, kostenoptimierte Entwicklung,
  • Organisation: Entwicklung von Organisationsformen,
  • Logistik/Materialwirtschaft/Einkauf: Planung und Realisierung von Beschaffungsprogrammen (Menge, Zeitpunkt, Preis),
  • Fertigung, Produktion: Ermittlung kostenoptimaler Fertigungskonzepte,
  • Marketing, Vertrieb: Marktforschung, Marktanalysen, Verkauf technisch anspruchsvoller (Investitions-) Güter, Entwicklung von Systemlösungen, Produktmanagement,
  • Rechnungswesen, Controlling: Analyse von Projekten auf Wirtschaftlichkeit.


Aufgrund der technikorientierten Ausrichtung des Studiengangs in Kiel liegen bevorzugte Einsatzgebiete der Absolventinnen und Absolventen auf eher technisch orientierten Feldern (Forschung und Entwicklung, Fertigung, Produkmanagement, Innovationsmanagement).

Die zukünftigen Berufschancen werden mittel- bis langfristig als gut eingeschätzt. In den folgenden Branchen werden Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure derzeit gern eingestellt: Consulting, Wirtschaftsberatung, elektrotechnische Industrie, Maschinenbauindustrie, Chemie- und Kunststoffindustrie.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Bitte beachten Sie jedoch, dass sich Auslandsaufenthalte verlängernd auf Ihre Studienzeit auswirken können. Besonders vorteilhaft ist beim WiIng ET & IT-Studiengang ein Auslandsaufenthalt im Mobilitätsfenster des Masterstudiengangs.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2029 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.

Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.

Hinweis  

Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".

Kontakt

Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losver­fahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Studienfachberatung für allgemeine Fragen und Belange der Elektrotechnik:
Prof. Dr.-Ing. L. Klinkenbusch
Raum D-003
Tel.: 0431/880-6252
E-Mail: lbk@tf.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Geschäftszimmer und Dekanat:
Technische Fakultät:
Kaiserstr. 2
24143 Kiel
Tel.: 0431/880-6001 und -6068


Studienfachberatung für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften:
Prof. Dr. Achim Walter
Leiter des Studienkollegs Betriebswirtschaftslehre
Raum 106, Westring 425, 24118 Kiel

Sekretariat des Studienkollegs Betriebswirtschaftslehre:
Frau Friederike Blömer
Raum 115, Westring 425, 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3999
E-Mail: innovation@bwl.uni-kiel.de

 

Website der Technischen Fakultät

Nähere Informationen zur Studienfachberatung der Technischen Fakultät

Website des Studienkollegs Betriebswirtschaftslehre

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Gedruckt am: 20.03.2024