Studium

Ökotrophologie (Ein-Fach-Bachelorstudiengang)

Ökotrophologie
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Bachelorstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Regelstudienzeit: 6 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät
Studienfach Ökotrophologie
Studiengang Ein-Fach-Bachelorstudiengang
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 6 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Warum sollte ich Ökotrophologie studieren?

Ernährung und Gesundheit hängen denkbar eng zusammen. Ökotrophologie kombiniert in einem interdisziplinären Studiengang Natur- und Wirtschaftswissenschaften mit medizinischen Fragestellungen. Ernährungsbedingte Krankheiten zu identifizieren, ihnen vorbeugend entgegenzuwirken und diese gesundheitsökonomisch zu bewerten spiegeln die große Bandbreite der Ernährungswissenschaften und –ökonomie wider.

In der industriellen Lebensmittelproduktion sind Ökotrophologen z.B. in der Produktentwicklung gesunder, allergenreduzierter und nachhaltiger Lebensmittel beteiligt. Sie sorgen für die Lebensmittelsicherheit im Qualitätsmanagement von Lebensmittelherstellern, im Lebensmitteleinzelhandel und in der Gemeinschaftsverpflegung bzw. durch ihren Einsatz in Behörden, der Lebensmittelüberwachung oder in Verbraucherzentralen. Wissenschaftsjournalismus, Sozial- und Marktforschung, Marketing und PR-Agenturen sowie die Arbeit bei internationalen Organisationen sind ebenfalls wichtige Berufsfelder für Ökotrophologen.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie sich im Ein-Fach-Bachelorstudiengang Ökotrophologie auf einen der beiden Schwerpunkte spezialisieren:

  • In den Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften konzentrieren Sie sich auf physiologische, psychologische und soziale Voraussetzungen für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Sie lernen beispielsweise wie aktuelle Forschungsergebnisse zur Entstehung von ernährungsbedingten Krankheiten wie Adipositas oder Typ 2 Diabetes, in die Entwicklung innovativer Ideen zur Prävention dieses stetig wachsenden Problems eingesetzt, oder wie Modellorganismen zur Beantwortung ernährungsphysiologische Fragestellung herangezogen werden. Neben naturwissenschaftlichen Fächern (Chemie, Biochemie, Physik, Anatomie, Botanik) stehen Ernährungsmedizin, Stoffwechsel- und Ernährungsphysiologie, Ernährung und Sport, Warenkunde sowie Lebensmittel- und Biotechnologie im Vordergrund. In zahlreichen Wahlmodulen können Sie sich für den Arbeitsmarkt spezialisieren und z.B. in Seminaren und Übungen im Bereich Produktentwicklung, Ernährungsberatung, Gemeinschaftsverpflegung, Qualitätsmanagement, Nachhaltigkeit etc. interaktiv Themen bearbeiten.
  • Im Schwerpunkt Ernährungs- und Gesundheitsökonomie analysieren Sie die wirtschaftlichen, technischen, demographischen und sozialen Faktoren der Lebensmittelbranche und gewinnen Einblicke in Marketingmodellen und die Konsumpsychologie. Die Produktion selbst, aber auch das Verhältnis zwischen den Angeboten der Ernährungswirtschaft und der Nachfrage privater Haushalte, Großhaushalte und Nonprofit-Organisationen stehen auf Ihrem Lehrplan. Damit verbunden ist die Analyse des Verbraucherverhaltens in Bezug auf den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Zudem werden Sie sich insbesondere mit den Fragen der globalen Armutsbekämpfung und Ernährungssicherheit sowie der nachhaltigen Entwicklung auseinandersetzen.

Ein dreimonatiges Berufspraktikum beispielsweise bei Verbraucherzentralen, bei Unternehmen der Lebensmittelindustrie, bei Umweltorganisationen und Ministerien oder bei internationalen Organisationen ist fester Bestandteil Ihrer Ausbildung. Die breite fachliche und praxisnahe Ausbildung eröffnet Ihnen vielfältige Optionen für einen direkten Berufseinstieg nach Ihrem Abschluss. Ein weiterführendes Masterstudium an der Universität Kiel bietet Ihnen die Chance, Ihren gewählten Schwerpunkt weiter zu vertiefen.

Die Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät stellt sich vor:

Link zum Video: Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät   Link zum Video: Fachschaft Agrar und Ökotrophologie - Campusführung

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

  • Interesse an naturwissenschaftlichen und an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen
  • Gute Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik

Studienabschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Das Ein-Fach-Bachelorstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 156 Leis­tungs­­punkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 12 Leistungspunkten sowie ein Fachpraktikum im Umfang von 12 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Bachelorstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden

Wie ist das Studium aufgebaut?

Bei den Propädeutika- und Grundlagenmodulen werden in den ersten drei Semestern die Grund­lagen aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften sowie aus den Ernährungs- und Lebens­mittel­wissenschaften und der Ernährungs- und Gesundheitsökonomie erworben. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die in der Regel als mündliche Prüfung oder Klausur stattfindet.

Im individuell gestalteten Fachrichtungsstudium von drei Semestern wird eine der zwei Fachrichtungen Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften oder Ernährungs- und Gesundheitsökonomie gewählt. Zusätzlich zu den Pflichtmodulen in der gewählten Fachrichtung sind Wahlpflichtmodule aus der anderen Fachrichtung zu belegen. Außerdem sind fachrichtungsübergreifende Wahlpflicht­module zu absolvieren. Auch im Fachrichtungsstudium sind die Module mit Modulprüfungen abzuschließen.

Als Wahlpflichtmodule können neben dem vorgegebenen Angebot der Fakultät auch die nicht belegten Module aus den Bachelorstudiengängen der Ökotrophologie und der Agrarwissenschaften gewählt werden. Bis zu 12 Leistungspunkte können mit Bachelormodulen aus anderen Fakultäten bei freien Kapazitäten belegt werden.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Bachelorstudiengang Ökotrophologie beträgt 6 Semester.

Praktika

Zur Gewährleistung der praktischen Kenntnisse und für die Berufsbefähigung der Absolventinnen und Absolventen ist ein Fachpraktikum von insgesamt drei Monaten Dauer abzuleisten.
Informationen über Praktika im In- und Ausland gibt das Praktikantenamt für Ökotrophologie. Die Praktikantenordnung für das Studium der Ökotrophologie finden Sie hier.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 8.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Durch die auf breiter Grundlage erfolgende Ausbildung erreichen Ökotrophologinnen und Öko­tro­phologen eine hohe Flexibilität. Sie sind insbesondere dazu geeignet, Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften zu koordinieren. Dabei finden sie vor allem in folgenden Bereichen eine Anstellung:

  • Private Wirtschaft: Ernährungswirtschaft, Pharmazeutische Industrie, Konsumgüter- und Dienstleistungssektor mit Tätigkeiten in Produktentwicklung und -kontrolle, Marketing, Public Relations, Markt- und Verbraucherforschung. Daneben Groß- und Anstaltshaushalte, etwa mit Management-Tätigkeiten, Leitungsfunktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in Altenheimen und im Bereich der Medien (Journalismus)
  • Verbände und Organisationen: im Bereich Ernährung, Familie, Verbraucher, Gesundheit, Wohlfahrt und Entwicklungshilfe. Von besonderer Bedeutung sind internationale Organisationen (FAO, WHO, UNESCO)
  • Öffentlicher Dienst: Laufbahn für den höheren Verwaltungsdienst, Lehramt an Berufsbildenden Schulen, öffentliche Gesundheitsdienste
  • Krankenhäuser, Krankenkassen und Rentenversicherungsträger
  • Forschung und Lehre: bei Prädikatsexamen Promotion und ggf. Habilitation via. in Universitäten,
    Bundes- und Landesforschungsanstalten sowie Max-Planck-Instituten
     

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2029 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.

Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.

Hinweis  

Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".

Kontakt

Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losver­fahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Allgemeine Studienfachberatung:

Maren Wixforth
Studienkoordination, Prüfungsamt
Raum 18, Hermann-Rodewald-Str. 4
Tel.: 0431/880-3209
E-Mail: pruefungsamt@agrar.uni-kiel.de
Sprechstunde: Montag bis Donnerstag, 9:00 bis 11:00 Uhr

Studienfachberatung Ernährungswissenschaft:

Dr. Anja Steffen-Heins
Heinrich-Hecht-Platz 10, Raum 110
Tel.: 0431/880-1546
E-Mail: aheins@foodtech.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Studienfachberatung Ernährungs- und Verbraucherökonomie:

Prof. Dr. Awudu Abdulai
Institut für Ernährungswirtschaft und Verbrauchslehre
Johanna-Mestorf-Straße 5, 1. OG, Raum 106
Tel.: 0431/880-4426
E-Mail: aabdula@food-econ.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach telefonischer Absprache

Praktikantenamt:

Bärbel Gruber
Heinrich-Hecht-Platz 10, 1. OG, Raum 115
Tel.: 0431/880-2369
E-Mail: bgruber@foodtech.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail praktikanten.amt@foodtech.uni-kiel.de

Website der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Gedruckt am: 14.11.2023