Studium

Niederdeutsch (Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik)

Niederdeutsch
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Zeugnis über bestandene Prüfung
  • Studiengang: Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Regelstudienzeit: -
  • Fakultät(en):
    • Philosophische Fakultät
Studienfach Niederdeutsch
Studiengang Ergänzungsfach, Profil Lehramt an Gymnasien / Profil Wirtschaftspädagogik
Abschluss Zeugnis über bestandene Prüfung
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit -
Fakultät(en)
  • Philosophische Fakultät

Warum sollte ich Niederdeutsch studieren?

Weest vun Harten willkamen!

Die schleswig-holsteinischen Schulen sind zu einer verstärkten Förderung und Pflege der niederdeutschen (plattdeutschen) Sprache angehalten. Zwar wird das Niederdeutsche in mehreren norddeutschen Regionen noch als Alltagssprache verwendet, jedoch waren die Sprecherzahlen in den vergangenen Jahrzehnten rückläufig. Daher ist die niederdeutsche Sprache und Literatur seit vielen Jahren fester Bestandteil der Lehrpläne aller Schulformen und kommt außerdem immer häufiger in den regionalen Medien zum Einsatz.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Niederdeutsch als Ergänzungsfach im Lehramtsbereich studieren, zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang bzw. zum Zwei-Fächer-Masterstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik. Das Ergänzungsfach macht es Ihnen möglich, die Lehrbefugnis für ein drittes Schulfach zu erlangen.

Die Niederdeutsche Abteilung am Germanistischen Seminar der CAU Kiel hat eine lange Tradition in Forschung und Lehre, von der auch Sie in Ihrem Studium profitieren werden. Zu den Forschungsthemen zählen die Analyse der Sprachvariation in Norddeutschland, die Beschäftigung mit der historischen Überlieferung niederdeutscher Texte oder die Durchführung von Erhebungen zu den aktuellen Dialekten in Schleswig-Holstein. Eine gut ausgestattete Fachbibliothek sowie das Klaus-Groth-Archiv am Germanistischen Seminar bieten eine hervorragende Grundlage für eine Beschäftigung mit der niederdeutschen Sprache und Literatur und ihrer Geschichte.

Während Ihrer Zeit an der Uni Kiel wird Ihnen ein fachdidaktisches Grundlagenwissen (Bachelor) bzw. vertieftes fachdidaktisches Wissen (Master) vermittelt. Im Rahmen des Ergänzungsfaches Niederdeutsch erwerben Sie umfassende Kenntnisse zur Geschichte und Grammatik der Regionalsprache Niederdeutsch. Darüber hinaus werden Sie mit der gegenwärtigen sozialen, regionalen und situativen Verbreitung des Niederdeutschen sowie seiner Verwendung in der Literatur und in verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens (z.B. Theater, Printmedien, Internet, Kirche, Schule) vertraut gemacht. Eine aktive niederdeutsche Sprachkompetenz ist keine Studienvoraussetzung. Ein Sprachkurs zum Einüben des aktiven Sprachgebrauchs des Niederdeutschen ist in das Ergänzungsfach integriert.

Zum Studienprogramm gehört auch ein Praktikum, das Sie entweder institutsintern innerhalb eines Forschungsprojektes der Niederdeutschen Abteilung oder an einer Institution des niederdeutschen Kulturbetriebs absolvieren. An der Niederdeutschen Abteilung der CAU können Sie die niederdeutsche Philologie in ihrer vollen fachlichen Breite studieren und sich für das höhere Lehramt oder für Aufgaben im Kultursektor umfassend qualifizieren.

Lehramt studieren an der Uni Kiel: Einblicke ins Studium

Link zum Video: Lehramt studieren an der Uni Kiel   

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.

Zum Ergänzungsstudium kann zugelassen werden, wer

  • in einem Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eingeschrieben ist,
  • in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Abschluss Master of Education für das Lehramt an Gymnasien oder mit dem Abschluss Master of Arts/Science für das Profil Wirtschaftspädagogik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel eingeschrieben ist oder
  • die Masterprüfung in einem Zwei-Fächer-Studiengang mit dem Abschluss Master of Education oder mit dem Abschluss Master of Arts/Science für das Profil Wirtschaftspädagogik oder eine vergleichbare Prüfung bestanden hat.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

  • Interesse an niederdeutscher Sprache und Literatur
  • Begabung für das Erlernen von Fremdsprachen
  • wissenschaftliche Neugier und Interesse an methodologischen Fragen
  • eine sichere Beherrschung des Deutschen
  • Freude an der Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen

Eine berufliche Vorbildung oder ein Praktikum sind nicht Voraussetzung für die Aufnahme des Studiengangs. Der Besuch von Praktika ist im Rahmen des Ergänzungsstudiums Niederdeutsch vorgesehen.

Studienabschluss

Zeugnis über bestandene Prüfung

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ermöglicht in Fächern, in denen das Lehrangebot dies zulässt, zusätzlich zum Zwei-Fächer-Bachelor- oder Masterstudium das Studium eines Ergän­zungs­fachs und die Ablegung der entsprechenden Ergänzungsprüfung.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Ergänzungsstudium Niederdeutsch wird im Umfang von 14 Semesterwochenstunden und 30 Leistungspunkten studiert und beinhaltet ein Praktikum im Umfang von 90 Stunden zuzüglich Vor- und Nachbereitungszeit.

Im Modul „Niederdeutsch Grundwissen“ (ND1) werden Grundkenntnisse der niederdeutschen Sprache, ihrer Geschichte, Grammatik, regionalen Gliederung und alltäglichen Verwendung vermittelt.

Daran anknüpfend werden im Modul „Niederdeutsche Sprachwissenschaft“ (ND2) bzw. im Modul „Niederdeutsch in der Öffentlichkeit“ (ND3) weitgehende Kompetenzen im Rahmen eines fakultätsinternen oder -externen Praktikums sowie eines Seminars erworben.

Im Modul „Niederdeutsche Literaturwissenschaft“ (ND4) wird ein Einblick in die Vielfalt der Literatur in niederdeutscher Sprache gegeben, die exemplarisch anhand ausgewählter Texte vertieft wird.

Aufgrund der besonderen Geschichte des Niederdeutschen (als Verkehrssprache Nordeuropas zur Zeit der Hanse) ist außerdem der Besuch des Moduls „Mittelniederdeutsch“ (ND5) obligatorisch.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen werden studienbegleitend abgenommen.

Die Ergänzungsprüfung ist bestanden, wenn alle erforderlichen Modulprüfungen gemäß der Fachprüfungsordnung bestanden sind.

Mit erfolgreichem Abschluss des Ergänzungsstudiums erhält die oder der Studierende ein Zeugnis über die bestandene Prüfung, das den Umfang der erworbenen Fachkenntnisse bescheinigt. Ein Hochschulgrad wird nicht verliehen.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 5.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Das Ergänzungsstudium bietet die Möglichkeit zusätzliche Qualifikationen zu erwerben, die eine ver­besserte Berufs­pers­pek­tive bieten.

Folgende Studienfächer können an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Ergänzungsfach gewählt werden: Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache, Frisistik, Niederdeutsch und Türkisch.

Folgende Studienfächer können an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel als Erweiterungs­fächer auf Bachelor- oder Masterebene mit dem Profil Lehramt an Gymnasien oder mit dem Profil Wirtschaftspädagogik gewählt werden:
Dänisch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie/Französisch, Geschichte (nur im Profil Lehramt an Gymnasien) Griechische Philologie, Informatik, Italienische Philologie/Italienisch, Kunst, Lateinische Philologie, Mathematik, Philosophie, Slavische Philologie (Spezia­lisierungsvariante Russische Philologie)/Russisch, Spanische Philologie/Spanisch.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

 

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.

Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.

Hinweis  

Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".

Kontakt

Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losver­fahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Prof. Dr. Michael Elmentaler
Leibnizstr. 8, Raum 413
Tel.: 0431/880-2318
E-Mail: elmentaler@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars

Dr. Viola Wilcken
Leibnizstr. 8, Raum 423
Tel.: 0431/880-3420
E-Mail: wilcken@germsem.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Germanistischen Seminars

Sekretariat:

Germanistisches Seminar
Niederdeutsche Abteilung
Leibnizstr. 8, Raum 422
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2331
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag, 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Website des Germanistischen Seminars

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

Das Zentrum für Lehrerbildung berät Studierende in übergreifenden Fragen der Lehramtsstudiengänge, organisiert schulpraktische Studien in Kooperation mit den Schulen in Schleswig-Holstein, konzipiert Workshops und Zertifikate als ergänzende Angebote für Studierende und informiert über Veränderungen der Studienstruktur.

Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)
Leibnizstraße 3, 24118 Kiel
E-Mail: studienberatung@zfl.uni-kiel.de

Website: Zentrum für Lehrerbildung
Sprechzeiten: siehe Profil Lehramt an Gymnasien
                           siehe Profil Wirtschaftspädagogik

Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
Olshausenstr. 75, S3, Raum 183a
Tel.: 0431/880-2973
E-Mail: burda-zoyke@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Eine Beratung zum Master im Profil Wirtschaftspädagogik ist ergänzend möglich über:
Thilo J. Ketschau
E-Mail: sb-bwp@paedagogik.uni-kiel.de

 

Geschäftszimmer:

Institut für Pädagogik
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2968

 

Website der Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Gedruckt am: 15.02.2024