Studium

Materials Science and Engineering (Ein-Fach-Masterstudiengang)

Materials Science and Engineering
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Masterstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen).
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
    • Eignungsfeststellung
  • Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Technische Fakultät
Studienfach Materials Science and Engineering
Studiengang Ein-Fach-Masterstudiengang
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
  • Eignungsfeststellung
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 4 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Technische Fakultät

Warum sollte ich Materials Science and Engineering studieren?

Intelligente Nanomaterialien, innovative Solarzellen oder verträglichere medizinische Implantate: Das Spektrum der Materialwissenschaft ist extrem breit gefächert und hochaktuell. Von Nanotechnologie über Mikroelektronik bis zur Energietechnik vereinen die Themen in diesem fächerübergreifenden Studiengang die Natur- und Ingenieurwissenschaften.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Materials Science and Engineering als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren. Idealerweise bringen Sie einen materialwissenschaftlichen Bachelorabschluss in dieses Masterstudium mit. Aber auch mit einem Abschluss aus benachbarten Fächern wie Physik, Chemie oder Elektrotechnik sind Sie im Studiengang Materialwissenschaften und Ingenieurwesen herzlich willkommen.

Ihr Studium ist besonders international ausgerichtet. Alle Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt. Ihre Kenntnisse der englischen Sprache können Sie deshalb vor Studienbeginn nachweisen.

Der Kieler Studiengang konzentriert sich auf sogenannte Funktionsmaterialen, die in der Sensorik, Mikroelektronik, Solarik oder Optik eingesetzt werden können. Hier vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Grundlagenforschung, Materialentwicklung, Analytik und Prozesstechnik, kombiniert mit Themen wie Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit. Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika bereiten Sie auf angewandte Aufgabenstellungen in den Fachrichtungen Allgemeine Materialwissenschaft und Mechanik, Mikrosysteme sowie Funktionsmaterialien und Analytik vor. Dabei arbeiten Sie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie und dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung zusammen.

Ihr erstes Jahr widmen Sie den Grundlagen der materialwissenschaftlichen Kernfächer. Das dritte Semester gestalten Sie frei: Sie können es nutzen, um sich in einer Fachrichtung zu spezialisieren oder Studienerfahrungen im Ausland zu sammeln. Die Technische Fakultät pflegt zahlreiche internationale Kooperationen und unterstützt Sie bei der Vorbereitung Ihres Auslandssemesters.

Nach Ihrem Abschluss können Sie in Firmen aus den Bereichen Mikroelektronik und Halbleitertechnik arbeiten. Ebenfalls in Frage kommen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Energieversorgung, bei denen Batterien, Akkumulatoren und Brennstoffzellen für mobile elektronische Geräte sowie die Weiterentwicklung der Solartechnik im Vordergrund stehen. Wenn Sie eine wissenschaftliche Karriere anstreben, können Sie eine Promotion im In- oder Ausland aufnehmen.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelor­studium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.

Eignungsfeststellung

Die Einschreibung in den Masterstudiengang Materials Science and Engineering kann nach erfolgreicher Eignungs­feststellung durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich bzgl. der Eignungsfeststellung und der Anmeldefrist an die Studienfachberatung.
Weitere Informationen finden Sie unter KielMAT International.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

  • Sofern Englisch weder Muttersprache ist, noch weder Hochschulzugangsberechtigung oder erster berufs­qualifizierender Abschluss in englischer Sprache erworben wurden, sind Englischkenntnisse nach­zuweisen, die der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.
     

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

  • Interesse für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge
  • Fähigkeit zum analytischen Denken, zu konzentrierter Arbeit und zur raschen Durchdringung komplexer Zusammenhänge
  • hohe Belastbarkeit und konsequentes Zeitmanagement
  • Kenntnisse einer höheren Programmiersprache empfohlen


Ferner werden folgende fachliche Vorkenntnisse benötigt:

Mathematik: Analysis, Induktion, Differentialrechnung, Integralrechnung, Potenzreihen, Lineare Algebra, Vektorräume, Skalarprodukt und Norm, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte, Topologische Begriffe im Rn, Richtungsableitung, Gradient, Integralrechnung im Rn, Gebietsintegral, iterierte Integrale, Polar- und Kugelkoordinaten, Differentialgleichungen, lineare Differentialgleichung höherer Ordnung, Kurvenintegrale, Integralsätze von Gauss und Stokes, Komplexe Funktionen, Maximumprinzip, Wahrscheinlichkeitsraum, Stochastik.

Experimentalphysik: Physikalische Größen, SI-System, Kinematik, Dynamik, Arbeit und Energie, Grundbegriffe der Relativitätstheorie, Impuls, Rotationskinematik und ‑dynamik, Mechanik verformbarer Körper, Schwingungen und Wellen, Wärmelehre, Elektrostatik, Elektrischer Strom und Widerstand, Magnet­felder, Induktion, Magnetische Eigenschaften, Wechselstrom, Elektromagnetische Wellen, Geometrische Optik, Wellenoptik, Grundbegriffe der Quantenphysik.

Numerik: Algorithmen, Fehlerfortpflanzung, Interpolation, Trapezformel, lineare Gleichungssysteme, Ausgleichsprobleme, Methode der kleinsten Quadrate, Iterationsverfahren.

Chemie: Atome, Periodensystem der Elemente, Darstellungen, chemische Bindungen, Struktur von Festkörpern, chemische Kinetik, chemisches Gleichgewicht, pH, Puffer-Lösungen, Säure-Base-Titrationen, Lösungsgleichgewichte, chemische Reaktionen, Redoxreaktionen, Eigenschaften der Gase, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen reiner Substanzen, Mischungen, Phasenregel, Ionen, Elektroden, elektrochemische Zellen, Alkalimetalle, Salze, Erdalkalimetalle, Kugelpackungen, Kristallstrukturen, Hauptgruppenmetalle, Edelmetalle, Lanthaniden.

Elektrotechnik: Elektrostatisches Feld, elektrisches Strömungsfeld, Gleichstromnetze, Ausgleichsvorgänge in RC-Netzen, Magnetisches Feld, Induktionsgesetz, Wechselstromgesetz.

Allgemeine Materialwissenschaften: Atomaufbau, Bindungstypen, Potentiale und Potentialtopf­beschreibung, Grundbegriffe der Quantenmechanik, Reale Kristalle, Thermodynamisches Gleichgewicht, Kinetik, Mechanische Eigenschaften, Gläser, Polymer, elastische und plastische Verformung, Bruch, Werkstoffalterung, elektronische Eigenschaften, Elekt+ronen in Kristallen, Strukturbestimmung von Festkörpern, Elektronen im periodischen Gitterpotential, Halbleiter, Halbleiterkontakte und Bauelemente.

Wünschenswert sind die folgenden Informatikkenntnisse: Algorithmen und Spezifikation, Datenstrukturen, Modularität, hohe und niedere Programmiersprachen, Funktionsweise von Mikro­prozessoren, Architekturklassen, Befehlscodes, Hardware-Software-Schnittstellen, Programmunterbrechungen, I/O-Programmierung, Realzeitprogrammierung.

Studienabschluss, Unterrichts- und Prüfungssprache

Master of Science (M.Sc.)

Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 90 Leis­tungs­­punkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Die Unterrichts- und Prüfungssprache ist Englisch.

Fast-Track-Promotion

Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Fast-Track-Promotion zu stellen und den Masterabschluss im Rahmen der Fast-Track-Promotion zu erlangen. Der entsprechende Antrag ist schriftlich an die Dekanin oder den Dekan zu richten.

Die Voraussetzungen zum Abschluss einer Fast-Track-Promotion mit gleichzeitigem Erwerb des Masterabschlusses sind in der gemeinsamen Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Technischen Fakultät geregelt.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Fast-Track-Promotion.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Studium umfasst 4 Fachsemester einschließlich der Masterprüfung mit der einsemestrigen Master­arbeit (30 Leistungspunkte). Die Lehrveranstaltungen gliedern sich in Pflichtmodule und in Wahlpflichtmodule; der Gesamtumfang des Studienprogrammes beträgt etwa 69 Semesterwochen­­stunden bzw. 90 Leistungspunkte (LP). Die Wahlpflichtmodule im Umfang von 27 LP können weitest­gehend unabhängig voneinander von den Studierenden abgerufen werden.

Im ersten und zweiten Fachsemester sind Grundlagenmodule der materialwissenschaftlichen Kernfächer vorgesehen; sie ermöglichen den Einstieg der Absolventen fachlich benachbarter Bachelor- und Diplomstudiengänge sowie der Fachhochschul-Diplomanden. Diese unterschiedliche fachliche Einstiegsqualifikation der Masterstudierenden im Fach Materials Science rührt aus der Interdisziplinarität des Faches. Im zweiten Studienjahr können sich die Studierenden aufgrund der großen Wahlmöglichkeiten in eine Vertiefungsrichtung spezialisieren. Das dritte Fachsemester ist als Wahlsemester mit nur einem Pflichtmodul (Master Lab 3) gestaltet. Hier wird den Studierenden ermöglicht, Studienerfahrungen im Ausland zu sammeln, ohne dabei auf große Hindernisse im Studienverlauf zu stoßen.

Es sind mindestens 3 Laborpraktika im Zuge des Studiums durchzuführen. Diese werden an modernsten Geräten innerhalb der Fakultät durchgeführt. Ein Industriepraktikum ist nicht notwendig.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modul­prüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Materials Science and Engineering beträgt 4 Semester.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 8.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Materialwissenschaftlerinnen und Materialwissenschaftlern stehen vielfältige und abwechslungs­reiche Arbeitsfelder offen.
Die Absolventinnen und Absolventen arbeiten hauptsächlich in Firmen, in denen moderne Funktions­materialien eine zentrale Rolle spielen. Viele Firmen sind im Bereich Mikroelektronik und Halbleiter­technik tätig, darunter fast alle namhaften Mikrochiphersteller, oder agieren als Zulieferer für die Mikroelektronik. Hinzu kommen Firmen, zu deren Kerngeschäft die Energieversorgung gehört. Dabei stehen Batterien, Akkumulatoren und Brennstoffzellen für mobile elektronische Geräte sowie die Weiterentwicklung der immer bedeutender werdenden Solartechnik im Vordergrund.

Einige Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Arbeitsplatz in einem der sehr eng mit der Industrie kooperierenden Fraunhofer-Institute, darunter das in Itzehoe angesiedelte Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie. Wenige, mehr grundlagenorientierte Absolventinnen und Absolven­ten, finden Beschäftigung an einem Max-Planck-Institut.

Bei Vorliebe zur theoretischen Vertiefung streben einige Absolventinnen und Absolventen die Pro­motion in Forschungseinrichtungen oder Hochschulen im In- und Ausland an.

Weiterführendes Studienangebot

An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Pro­motionsver­fah­rens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.

Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2026 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung.

Achtung

Die Anmeldefristen zur Eignungsfeststellung liegen oft bereits viele Monate vor dem Einschreibzeitraum! Die betroffenen Studiengänge sowie Links zu den Webseiten der Fachbereiche entnehmen Sie bitte dieser Auflistung.

Beratung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Graduiertenzentrum

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifi­zierungs­angebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.

Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum

Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)

Gedruckt am: 28.03.2024