Studium

Lateinische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)

Lateinische Philologie
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
  • Regelstudienzeit: 6 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Philosophische Fakultät
Studienfach Lateinische Philologie
Studiengang Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 6 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Philosophische Fakultät

Warum sollte ich Lateinische Philologie studieren?

Salve! Dass die Sprache Latein gar nicht so tot ist wie ihr oft nachgesagt wird, zeigt die hohe Nachfrage nach Lateinerinnen und Lateinern am Arbeitsmarkt. Ob in der Wissenschaft oder in Verlagen, Lektoraten, Bibliotheken oder Museen - als Ursprung vieler europäischer Sprachen bietet Ihnen ein Lateinstudium Zugang zu einer umfassenden Allgemeinbildung.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Lateinische Philologie als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung studieren. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt wird hauptsächlich auf Literatur zugeschnitten sein – bei diesem Studium speziell auf die Literatur des Altertums (3. Jahrhundert v. Chr. - 3. Jahrhundert n. Chr.) sowie auf die römisch-griechisch geprägte Kultur der Antike und ihre Rezeption. Dazu zählen beispielsweise Ciceros "De re publica" über das Gemeinwesen oder "Bellum Catilinae", eine Verschwörungsgeschichte des Historikers Sallust. Anhand Werke wie dieser lernen Sie die Theorien und Modelle des Faches kennen und anzuwenden.

Durch viele praktischen Übungen erlernen Sie zudem einen sicheren Umgang mit der lateinischen Sprache: Unter anderem in fremdsprachigen Vorlesungen pflegen Sie hier das „Latine Loqui“, also das aktive Sprechen auf Latein.

Neben Ihrer Sprachausbildung sowie Ihrer Ausbildung in der Literatur- und Sprachwissenschaft werden Ihnen auch kulturwissenschaftliche Grundlagen vermittelt. Insbesondere die Kultur der Antike wird Ihnen fachübergreifend gemeinsam mit dem Historischen Seminar der CAU nahegebracht. Ebenso steht ein thematischer Exkurs in die römische Archäologie auf Ihren Stundenplan.

Voraussetzung für Ihr Lateinstudium ist das mittlere Latinum. Im zweiten Semester holen Sie das Große Latinum nach, sofern Sie es noch nicht erlangt haben. Die CAU bietet dafür eigens Sprachkurse an.

Tatkräftige Unterstützung erhalten Sie bei Ihren Planungen für ein Auslandssemester. Eine Partnerschaft mit der Universität von Florenz bringt Sie zu den Originalstätten der antiken Sprache.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

  • KMK-Latinum
  • Großes Latinum: Das Große Latinum kann bis zum Beginn des 2. Semesters nachgeholt werden.
  • Graecum: Falls das Graecum nicht vor der Aufnahme des Studiums vorhanden ist, so kann es bis zum Beginn des 5. Semesters nachgereicht werden.
     

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

  • Interesse für die Kultur, insbesondere die Literatur des Altertums
  • passive Beherrschung moderner Fremdsprachen (v. a. Englisch, Italienisch, Französisch) zum Studium der Sekundärliteratur


Es ist empfehlenswert, zur Verbesserung der Berufsaussichten in der vorlesungsfreien Zeit Praktika abzuleisten.

Studienabschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben.

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelor­ar­beit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Bachelorstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelor­ar­beit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modul­prüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Lateinische Philologie mit dem Profil Fachergänzung beträgt 6 Semester.

Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt.

Lateinische Philologie

Die Studieninhalte und -kompetenzen werden sukzessive nach dem verschiedenen Komplexitätsgrad vermittelt. In den ersten vier Semestern konzentriert sich das Studium auf die sprachlichen und literaturwissenschaftlichen Kerninhalte und Kernkompetenzen des Faches. Im fünften und sechsten Semester werden diese um kulturelle Inhalte und Kompetenzen erweitert. Dabei ergeben sich folgende vier Ausbildungsstufen:

  • ein Einführungsmodul (GL) im ersten Semester, in dem die elementaren Inhalte und Kompeten­zen des Faches Lateinische Philologie vermittelt und die sprachlichen Kompetenzen gefestigt und erweitert werden,
  • zwei Module (LP1, LD1) im zweiten und dritten Semester, die komplementär auf leichtem bis mittlerem Niveau die erworbenen sprachlichen, inhaltlichen und methodischen Kenntnisse vertiefen,
  • zwei Module (LP2, LD2) im vierten und fünften Semester, die komplementär auf mittlerem bis schwerem Niveau die erworbenen sprachlichen, inhaltlichen und methodischen Kenntnisse vertiefen,
  • drei Module (ML, GR, KA) im fünften und sechsten Semester, die die fachspezifischen Kenntnisse erweitern, indem Veranstaltungen von Nachbarfächern importiert werden und die literatur­wissenschaftliche Kompetenz in einen kulturwissenschaftlichen Horizont eingebettet wird.
     

Profil Fachergänzung

Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leis­tungspunkten zu erbringen.

Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachüber­greifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.

Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen.

Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten studiert, die aus einem breiten Ange­bot aus fast allen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt werden können. Zudem muss im Rahmen des Profils Fachergänzung ein Praxismodul im Umfang von 10 Leis­tungspunkten absolviert werden. Das Praxismodul besteht in der Regel aus einer Lehr­veran­staltung und einem sechs- bis achtwöchigen Prakti­kum.

Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmelde­modali­täten finden Sie unter den Rubriken "Fachergänzung" auf den Webseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.

Video zum Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS):

Link zum Video: Was ist das ZfS?

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 8.

Informationen zu den Modulen und Prüfungsleistungen im Profil Fachergänzung finden Sie in der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung Bachelor und Master auf Seite 19.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Absolventinnen und Absolventen des Faches Lateinische Philologie mit dem Bachelorabschluss sind beispielsweise für die Arbeit in Verlagen, im Medienbereich, in Bibliotheken und Museen ausgebildet.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2024 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

 

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.

Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.

Hinweis  

Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".

Kontakt

Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losver­fahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Prof. Dr. Thorsten Burkard
Raum 526
Tel.: 0431/880-2288
E-Mail: tburkard@email.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Donnerstag, 10:00 bis 11:00 Uhr
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Prof. Dr. Jan Radicke
Raum 527
Tel.: 0431/880-3496
E-Mail: jradicke@email.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Montag, 12:00 bis 13:00 Uhr
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

PD Dr. Florian Hurka
Raum 515
Tel.: 0431/880-2272
E-Mail: fhurka@email.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Montag, 15:15 bis 15:45 Uhr
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Samantha Philips
Raum 511
Tel.: 0431/880-2278
E-Mail: samantha.philips@email.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Dominic Meckel
Raum 511
Tel.: 0431/880-2278
E-Mail: d.meckel@email.uni-kiel.de
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: nach Vereinbarung
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung

Geschäftszimmer:

Institut für Klassische Altertumskunde
Silke Wittfooth
Sekretariat Fachdidaktik der Alten Sprachen
Sekretariat Klassische Philologie - Latinistik
zuständig für die Bescheinigung der zur Einschreibung benötigten Lateinkenntnisse
Raum 509, Leibnizstr. 8, 24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2271
E-Mail: swittfooth@email.uni-kiel.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Website des Instituts für Klassische Altertumskunde

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der Website und bei dem zuständigen Ansprechpartner des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bereich Fachergänzung
Leibnizstraße 10
24118 Kiel
Website: Zentrum für Schlüsselqualifikationen

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Fachergänzung allgemein:

Wibke Matthes
Raum 18
Telefon: 0431/880-1407
E-Mail: matthes@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr

Praxismodul:

Katrin Schmidtke
Raum 22
Telefon: 0431/880-2682
E-Mail: praktikum@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 10:00 bis 11:00 Uhr

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Gedruckt am: 09.01.2024