Studium

Internationale Politik und Internationales Recht (Ein-Fach-Masterstudiengang)

Internationale Politik und Internationales Recht
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Masterstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Bewerbung (zulassungsbeschränkt im landesinternen Auswahlverfahren)
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
  • Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Rechtswissenschaftliche Fakultät
    • Philosophische Fakultät
Studienfach Internationale Politik und Internationales Recht
Studiengang Ein-Fach-Masterstudiengang
Abschluss Master of Arts (M.A.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
Bewerbung / Einschreibung
  • Bewerbung (zulassungsbeschränkt im landesinternen Auswahlverfahren)
Regelstudienzeit 4 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Rechtswissenschaftliche Fakultät
  • Philosophische Fakultät

Warum sollte ich Internationale Politik und Internationales Recht studieren?

Wer internationale Politik verstehen möchte, kommt am internationalen Recht (d.h. am Völker- und Europarecht) nicht vorbei. Zu kompliziert und komplex sind die institutionellen Besonderheiten großer internationaler Organisation wie der Europäischen Union oder den Vereinten Nationen. Spätestens wenn es darum geht, staatliche Sanktionen gegenüber Drittstaaten auszusprechen, muss juristisches und politikwissenschaftliches Wissen miteinander einhergehen.

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Internationale Politik und Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) richtet sich genau an Sie, wenn Sie sich den Problemen der Europäisierung, Internationalisierung und Globalisierung von Politik und Recht aus einer interdisziplinären Perspektive widmen wollen. Der Studiengang verknüpft für Sie Angebote der Philosophischen und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der CAU und bietet Ihnen die Möglichkeit, politikwissenschaftliche und rechtswissenschaftliche Themenbereiche zugleich zu studieren.

Der Studiengang schließt an Ihr Bachelorstudium der Politikwissenschaft oder der Sozialwissenschaften mit politikwissenschaftlichem Schwerpunkt an. Vertiefen Sie dieses politikwissenschaftliche Wissen und erwerben Sie zusätzliche Kenntnisse in den Rechtswissenschaften.

Auch ein vorheriges Studium der Rechtswissenschaft im Staatsexamen qualifiziert Sie für dieses Aufbaustudium. Haben Sie Ihre Erste Juristische Prüfung (früher Erstes Juristisches Staatsexamen) abgelegt, vertiefen Sie im Master Internationale Politik und Internationales Recht Ihre rechtswissenschaftlichen Kenntnisse und erwerben zugleich Wissen aus dem Fachbereich Politikwissenschaft.

Ziel des Masterstudiengangs ist es, Ihnen ein empirisches Fachwissen und eine ausgebaute theoretisch-konzeptionelle Analysekompetenz an der Schnittstelle zwischen Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zu vermitteln, die sie zu eigenständiger Forschungsarbeit befähigt. Im Laufe des Studiums werden Ihnen Akteure, Strukturen, Inhalte und Prozesse der Politik auf verschiedenen Ebenen nahe gebracht. Darüber hinaus setzen Sie sich mit den Grundfragen und Strukturen des europäischen und internationalen Rechts auseinander.

Der Masterstudiengang Internationale Politik und Internationales Recht ist international ausgerichtet. So werden einzelne Lehrveranstaltungen regelmäßig in englischer Sprache angeboten. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ihre Prüfungen in englischer Sprache abzulegen. Fremdsprachige Gastdozentinnen und Gastdozenten sind essentieller Bestandteil Ihrer Ausbildung.

Im Rahmen des Sokrates/Erasmus-Netzwerkes und weiterer Partnerprogramme der Universität Kiel mit ausländischen Hochschulen erhalten Sie darüber hinaus die Gelegenheit, ein oder zwei Semester im Ausland zu studieren.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für den Zugang zum Masterstudium ist entweder ein abgeschlossenes Bachelorstudium im Fach Politikwissenschaft bzw. ein gleichwertiger Abschluss, oder der Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung (früher Erstes Staatsexamen).

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

Englischkenntnisse auf dem Niveau B2, nachzuweisen durch:

  • mindestens 5 Jahre Englisch auf grundlegendem Niveau (Grundkursniveau) oder
  • entsprechende Sprachnachweise auf dem Niveau B2
     

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

Für den Studiengang sind gute Englischkenntnisse wichtig, weil die Diskussion in der Forschungs­literatur wesentlich in der englischen Sprache geführt wird.

Praktika in einschlägigen Organisationen und Einrichtungen verbessern die späteren Berufsmöglichkeiten erheblich.

Studienabschluss

Master of Arts (M.A.)

Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 90 Leis­tungs­­punkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Studiengang folgt der Leitidee, das Studium eines klaren inhaltlichen Kerns der beiden Fächer, der für alle Studierenden obligatorisch ist, mit großen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktbildung zu verbinden. Er baut auf drei Grundmodulen im ersten bzw. zweiten Fachsemester auf, die in die disziplinären Zugänge einführen. Das politikwissenschaftliche Grundlagenmodul (Polw-IPIR-1) bietet eine vertiefende Einführung in die theoretischen und methodischen Grundlagen der Politikwissenschaft. Das rechtswissenschaftliche Grundlagenmodul (Jur-IPIR-1) vermittelt die notwendigen normativen Kenntnisse im Völker- und Europarecht. Hinzu kommt das Modul Propädeutik und Methodik (Polw-Jur-IPIR-MP), das den Studierenden die methodischen und propädeutischen Grundlagen des Faches vermittelt, das nicht im ersten Studiengang studiert wurde. Dementsprechend wird es in zwei Varianten angeboten: Die erste Variante (Polw-Jur-IPIR MP.1) ist für Studierende gedacht, die einen Bachelor in Politikwissenschaft oder in einem vergleichbaren Fach haben. Die zweite Variante (Polw-Jur-IPIR MP.2) wird von Studierenden besucht, die nach Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung das Masterstudium beginnen. Mit den drei Grundlagenmodulen verfügen die Studierenden über die Voraussetzungen, um im weiteren Studienverlauf das Grundlagenwissen zu erweitern und eigene Schwerpunkte zu setzen.

Im zweiten und dritten Fachsemester vertiefen die Studierenden ihre Analysen. Die Politikwissenschaft bietet mit den Modulen polw-IPIR-2 und 3 eine vertiefende Beschäftigung mit den Forschungsfragen der (Vergleichenden) Regierungslehre und der Europaforschung (polw-IPIR-2) sowie der Internationalen Beziehungen (polw-IPIR-3). Hier schließt sich ein Forschungs- und Schwerpunktmodul (polw-IPIR-4) an, in dem die Studierenden zu einem Teilgebiet der Politikwissenschaft einen eigenen Schwerpunkt setzen können. Auf der rechtswissenschaftlichen Seite werden den Studierenden in zwei Modulen (jur-IPIR-2 und 3) Schwerpunkte des Europa- und Völkerrechts geboten. Neben einer Wahlpflichtvorlesung (Europarecht II oder Staatsrecht III) im ersten und einem verpflichtenden Seminar zum Europa- oder Völkerrecht im zweiten Modul können die Studierenden zwischen zahlreichen vertiefenden Lehrveranstaltungen wählen. Die Bandbreite der angebotenen Themenbereiche stellt sicher, dass die Studierenden nach absolvierter Veranstaltung ihre Basiskenntnisse in vielerlei Richtung erweitern und so ihr professionelles Profil bereits während des Studiums schärfen können. Im Modul Forschung und Praxis der internationalen Politik und des internationalen Rechts (polw-jur-IPIR-FP) setzen die Studierenden im Hinblick auf ihre Masterarbeit und den Studienabschluss eigene Schwerpunkte. Dabei können sie sowohl den thematischen Fokus als auch die konkreten Prüfungsformen selbst wählen. Die Studierenden können ein sechswöchiges Praktikum absolvieren, für das sie 6 LP erhalten (Variante FP.1). Alternativ können sie eine weitere Prüfungsleistung (6 LP) erbringen (Variante FP.2). In einem interdisziplinären Masterforum (Modul polw-jur-IPIR-Masterforum) stellen die Studierenden die Grundlinien ihrer Masterarbeit, den theoretischen und methodischen Ansatz, das geplante Vorgehen und ggf. erste Ergebnisse vor und verteidigen diese in einem Prüfungsgespräch mit den Lehrenden beider Fächer. Zum einen stellen die Studierenden so ihre gewonnen Kenntnisse und Qualifikationen unter Beweis, zum anderen bietet das Masterforum den Studierenden aber auch die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Forschung einem Fachpublikum zu präsentieren und gemeinsam kritisch zu diskutieren. In der Regel werden Lehrende beider Fächer als Betreuer/in der Master-Arbeit gewählt.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehre­ren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richtet sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Masterarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Internationale Politik und Internationales Recht beträgt 4 Semester.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 8.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Das große Spektrum von fachwissenschaftlichen und überfachlichen Kompetenzen erlaubt den Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs, die aufgrund ihrer Qualifikation erhöhte Chancen auf Anstellung gegenüber einer Vielzahl von Absolventinnen und Absolventen grundstän­diger politikwissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Studiengänge haben, eine Tätigkeit in den Bereichen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft.

Weiterführendes Studienangebot

An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Pro­motionsver­fah­rens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.

Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 31.03.2026 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

 

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten Fachsemester zulassungsbeschränkt (bewerbungspflichtig) und ab dem 2. Fachsemester zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Bewerbung für das erste Fachsemester.

Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Prof. Dr. Wilhelm Knelangen
Institut für Sozialwissenschaften
Fach Politikwissenschaft
Westring 400, Raum 04.26
Tel.: 0431/880-3398
E-Mail: WKnelangen@politik.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Instituts für Sozialwissenschaften - Fachbereich Politikwissenschaft

Prof. Dr. Nele Matz-Lück
Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht
Westring 400, Raum 03.33
Tel.: 0431/880-2083
E-Mail: nmatz@wsi.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Geschäftszimmer:

Institut für Sozialwissenschaften
Fach Politikwissenschaft
Westring 400
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2179
E-Mail: sekretariat@politik.uni-kiel.de

Website des Instituts für Sozialwissenschaften - Fachbereich Politikwissenschaft

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Graduiertenzentrum

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifi­zierungs­angebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.

Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum

Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)

Gedruckt am: 10.01.2024