Studium

Informatik (Ein-Fach-Masterstudiengang)

Informatik
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Masterstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
  • Regelstudienzeit: 4 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Technische Fakultät
Studienfach Informatik
Studiengang Ein-Fach-Masterstudiengang
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 4 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Technische Fakultät

Warum sollte ich Informatik studieren?

Vom Auto über E-Commerce bis zum Superrechner – überall in unserem Alltag werden unzählige Informationen systematisch verarbeitet. Kaum eine Wissenschaft prägt unsere Lebens- und Arbeitswelt so sehr wie die Informatik. Mit ihrer Hilfe lassen sich zum Beispiel die Klimaentwicklung simulieren sowie sichere Flugsteuerungen realisieren. Unter dem Schlagwort „künstliche Intelligenz“ entwickelt die Informatik neue Methoden der Informationsverarbeitung und setzt sich mit deren Grenzen und mit ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft kritisch auseinander.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Informatik als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren und Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen. Ihre Lehrveranstaltungen wählen Sie aus einem umfangreichen Angebot an Modulen aus, etwa zu Algorithmen, Programmiersprachen, Kryptographie, Logik, Web-Technologien, Echtzeitsystemen oder neuronalen Netzen. Dabei orientieren Sie sich an thematisch ausgerichteten Masterprogrammen.

In Projekten setzen Sie sich gemeinsam intensiv mit aktuellen Fragestellungen der Informatik auseinander und sammeln Erfahrungen in Teamarbeit und Präsentationstechniken. Außerdem werden Sie an die wissenschaftliche Arbeitsweise herangeführt: Sie schreiben erste wissenschaftliche Texte. Durch die Mitarbeit in einer Forschungsgruppe des Instituts können Sie selbst an aktueller Forschung mitwirken.

Außerdem empfiehlt Ihnen das Institut für Informatik im Verlauf Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt einzuplanen. Bei der Realisierung unterstützt Sie die Technische Fakultät mit Beratungsangeboten.

Als Absolventin bzw. Absolvent Ihres Masterstudiums der Informatik an der CAU arbeiten Sie zum Beispiel in der Informations- und Kommunikationstechnologie, in Softwarefirmen oder Start-ups, bei Internetprovidern und Hardwareherstellern. Aber auch in der Musik- und Filmindustrie, bei Medienhäusern, Logistikfirmen und Unternehmensberatungen gibt es einen steigenden Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften der Informatik. Zudem ermöglicht der Abschluss den Einstieg in eine wissenschaftliche Tätigkeit an Forschungseinrichtungen, auch mit dem Ziel zu promovieren.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelor­studium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.

Sprachliche Voraussetzungen

Die Module des Masterstudiengangs werden in Deutsch oder in Englisch durchgeführt. Es wird ein englischsprachiges Angebot gemäß der Fachprüfungsordnung gemacht. Es müssen deshalb Englischkenntnisse nachgewiesen werden durch:

  • a) eine allgemeine Hochschulreife oder
  • b) eine fachgebundene Hochschulreife mit mindestens 3 Jahren Englisch auf grundlegendem Niveau (Grundkursniveau) oder
  • c) entsprechende Sprachnachweise auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
  • d) ein Ergebnis von mindestens 145 Punkten im Abschnitt „Verbal Reasoning“ eines GRE®revised General Tests.

 

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

  • Freude an der Analyse komplexer Sachverhalte, Fähigkeit zu konzentrierter Arbeit

Studienabschluss

Master of Science (M.Sc.)

Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 90 Leis­tungs­­punkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Ein-Fach-Masterstudiengang Informatik mit dem Abschluss Master of Science baut auf einem Ein-Fach-Bachelorstudiengang im Fach Informatik auf.

Das Studienvolumen umfasst 120 Leistungspunkte und ungefähr 80 Semesterwochenstunden.

Das Studium setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen:

  • Wahlpflichtmodule Informatik (MSc-Inf-WP) i im Umfang von 60 bis 65 LP:
    Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte aus dem Bereich der Theoretischen Informatik (MSc-Inf-Theo) erbracht werden. Über die Zuordnung von Modulen zu diesem Bereich entscheidet der Prüfungsausschuss nach Rücksprache mit den
    Dozentinnen und Dozenten des Bereichs und macht diese in geeigneter Weise bekannt.
     
  • ein Masterseminar zur Informatik (MSc-Inf-Sem) im Umfang von 5 LP:
    Ziel eines Masterseminars ist eine eigenständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen der Informatik, dem Schreiben wissenschaftlicher Texte und dem Präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse.
     
  • ein Masterprojekt zur Informatik (MSc-Inf-Proj) im Umfang von 10 LP:
    Ziel eines Masterprojekts ist die intensive, praktische Auseinandersetzung mit einem aktuellen Thema der Informatik. Inhalt sollen insbesondere die Bereiche Problemanalyse, Spezifikation und Implementierung sein. Das Masterprojekt soll in der Regel als Gruppenarbeit erfolgen, so dass neben den fachlichen Inhalten auch Aspekte der Gruppen- und Projektarbeit erlernt werden. Die Ergebnisse des Masterprojekts werden im Rahmen eines Vortrags präsentiert.
     
  • Als zusätzliche Wahl können Studierende im Wahlpflichtbereich Informatik (MSc-Inf-WP) folgende Module im Umfang von maximal 10 LP einbringen:
    • ein weiteres Masterseminar im Umfang von 5 LP.
    • ein weiteres Masterprojekt m Umfang von 10 LP.
    • eine Erweiterung eines Masterprojekts zu einer Projektgruppe im Umfang von insgesamt bis zu 20 LP ein Forschungsprojekt (Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe) im Umfang von bis zu 10 LP
       

Die erworbenen Leistungspunkte werden auf den Bereich Wahlpflichtmodule Informatik (MSc-Inf-WP) angerechnet, ersetzen aber keine Module des Bereichs Theoretische Informatik (Msc-Inf-Theo).

  • Außerfachlicher Wahlbereich im Umfang von 10 bis 15 LP:
    In diesem Bereich können Studierende Module aus dem Angebot der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wählen, welche nicht auch in einem anderen Bereich dieses Studiengangs belegt werden können. Sprachkurse, welche nicht über das Niveau der gymnasialen Oberstufe hinausgehen, oder die Muttersprache betreffen, sowie Module mit informatischem beziehungsweise wirtschaftsinformatischem Inhalt, gehören nicht zu diesem Bereich.
  • Neben einer freien Wahl beliebiger Module ist im außerfachlichen Wahlbereich auch die Wahl eines koordinierten Nebenfachs möglich. Das Nebenfach kann sowohl konsekutiven Charakter haben und das gleiche Nebenfach aus dem Bachelorstudiengang fortsetzen als auch ein neues einführendes Nebenfach sein. Die möglichen Nebenfächer mit den zu absolvierenden Modulen werden zum Studienbeginn in geeigneter Weise durch das Institut für Informatik bekannt gemacht. Dabei kann es in einzelnen Nebenfächern erforderlich sein, mehr als 10 LP zu erreichen. Weitere Nebenfächer können in Absprache mit den beteiligten Fächern und dem Prüfungsausschuss Informatik, bestimmt werden. Das Nebenfach wird auf dem Zeugnis ausgewiesen.
  • Die Summe der Leistungspunkte des Bereichs Wahlpflicht Informatik und des außerfachlichen Wahlbereichs muss 75 Leistungspunkte ergeben. Überschüssige Leistungspunkte gehen nicht in die Endnote ein.
  • Masterarbeit im Umfang von 30 LP:
    Als Abschluss ihres Masterstudiums fertigen die Studierenden eine Masterarbeit an

 

Studierenden wird ein Auslandsaufenthalt empfohlen. Da es im Masterstudiengang keine Pflichtmodule gibt, sind alle Semester gleichermaßen geeignet. Auch die Bearbeitung der Masterarbeit ist im Ausland möglich.

Das Ein-Fach-Masterstudium Informatik wird mit Modulprüfungen und mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 120 Leistungspunkte erworben wurden.

Die Regelstudienzeit für den Ein-Fach-Masterstudiengang Informatik beträgt 4 Semester.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Informatikerinnen und Informatiker sind in folgenden Tätigkeitsbereichen zu finden:

  • in der Datenverarbeitungsindustrie: Entwicklung von Datenverarbeitungssystemen (Entwurf von DV-Anlagen, Entwurf und Herstellung von Programmiersystemen für Betrieb und An­wen­dung von DV-Anlagen), Entwurf und Entwicklung spezieller Hardware, Konfigurierung von anwenderspezifischen Hardware/Software-Systemen, Tätigkeit in der Unter­neh­mens­beratung, Arbeit im Vertrieb und Management, Tätigkeit als Ausbilder;
  • beim DV-Anwender: Pflege und Weiterentwicklung von Software (z. B. Betriebssysteme, Datenbanksysteme, Kommunikations-Software), Beteiligung an System- und Ein­satz­pla­nungs­­aufgaben, Systemanalyse, Entwicklung benutzerspezifischer An­wen­dungs­pro­gramm­systeme, Tätigkeit als Ausbilder;
  • in der Forschung: Mitwirkung an der Weiterentwicklung von Datenverarbeitungssystemen und von neuen Datenverarbeitungsverfahren sowie an der Erschließung neuer An­wen­dungs­ge­biete für Rechner;
  • in der Ausbildung: Lehre an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Gymnasien, Fach-, Berufs- und Gewerbeschulen, Berufsbildungszentren etc.
     

Weiterführendes Studienangebot

An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Pro­motionsver­fah­rens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.

Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2029 akkreditiert.

Die Universität führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung.

Beratung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Graduiertenzentrum

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifi­zierungs­angebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.

Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum

Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)

Gedruckt am: 28.03.2024