Studium

Griechische Philologie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)

Griechische Philologie
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen).
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Regelstudienzeit: 6 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Philosophische Fakultät
Studienfach Griechische Philologie
Studiengang Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester (Wintersemester empfohlen)
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 6 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Philosophische Fakultät

Warum sollte ich Griechische Philologie studieren?

Sie interessieren sich für die kulturellen Grundlagen Europas und haben Freude am Lesen? Dann könnte ein Studium der Griechischen Philologie das Richtige für Sie sein. Hierbei beschäftigen Sie sich mit der wohl faszinierendsten und für die europäische Geistesgeschichte wirkungsmächtigsten Kultur. Die griechische Antike hat nicht nur die meisten Formen der modernen Literatur wie Epos, Tragödie, Komödie und Lyrik vorgeprägt, auch Wissenschaften wie Philosophie, Medizin, Biologie, Astronomie und Mathematik wurden hier begründet.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Griechische Philologie als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung studieren. Von Homer bis in die Spätantike: Gegenstand Ihrer Studien sind die griechische Sprache und die griechische Literatur sowohl in ihren historischen Kontexten als auch unter der Perspektive ihrer Wirkungsgeschichte bis heute. Besondere Schwerpunkte sind die Literatur und die Philosophie der klassischen Zeit.

Im Bachelorstudium erwerben Sie grundlegende Kenntnisse durch die systematische Lektüre von Literatur aus der archaischen, klassischen und hellenistischen Zeit. Die aufregenden und zum Teil provokanten Texte aus diesen Epochen mit fachwissenschaftlichen Arbeitsmethoden zu analysieren und zu verstehen ‒ das lernen Sie im Studium der Griechischen Philologie. Das Verstehen dieser geistigen Welt ist ein Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft.

Voraussetzung für Ihr Bachelorstudium sind Lateinkenntnisse im Umfang des Großen Latinums (vorzuweisen spätestens bis zum fünften Semester). Ebenfalls vorausgesetzt werden Sprachkenntnisse im Umfang des Graecums, das jedoch auch als Teil des Studiums erworben werden kann. Die CAU unterstützt Sie mit Sprachkursen.

Das Bachelorstudium der Griechischen Philologie qualifiziert Sie für ein breites Spektrum von Berufen. Es vermittelt allgemeine methodische und inhaltliche Kompetenzen, die im Bereich des Verlagswesens, der Medien und überhaupt im Kulturbetrieb verlangt werden. Auch ein weiterführendes Masterstudium steht Ihnen offen.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die nachgewiesen werden müssen:

  • Lateinkenntnisse im Umfang des Großen Latinums: Der Nachweis des Großen Latinums muss spätestens zur Anmeldung für das Modul „Kultur der Antike 2“ (5. Semester) erfolgen. Die Einschreibung in das 1. Fachsemester kann ohne entsprechenden Nachweis vorgenommen werden.
  • Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums: Der Nachweis des Graecums muss spätestens zur Anmeldung für das Modul „Griechische Prosa 2“ (3. Semester) erfolgen. Die Einschreibung in das 1. Fachsemester kann ohne entsprechenden Nachweis vorgenommen werden.
     

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

  • Interesse für Sprache und Literatur der griechischen Antike


Es ist empfehlenswert, zur Verbesserung der Berufsaussichten in der vorlesungsfreien Zeit Praktika zu absovieren.

Studienabschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben.

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelor­ar­beit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Bachelorstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelor­ar­beit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modul­­prüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Griechische Philologie mit dem Profil Fachergänzung beträgt 6 Semester.

Nähere Informationen zum zweiten Studienfach finden Sie in dem entsprechenden Studieninformationsblatt.

Griechische Philologie

Zu Beginn des Studiums werden folgende Einführungsveranstaltungen durchgeführt, an denen teilzunehmen besonders Studienanfängern empfohlen wird: 1. Allgemeine Studienfachberatung für Studienanfänger; 2. Semestereröffnungsveranstaltung, insbesondere für Studienanfänger. Zeitpunkt und Ort dieser beiden Veranstaltungen werden durch Aushänge im Institut für Klassische Altertumskunde bekannt gegeben.

Studienverlauf im Bachelorstudiengang: Die Inhalte und Kompetenzen werden sukzessive nach dem jeweiligen Komplexitätsgrad vermittelt. Dabei ergeben sich die folgenden drei Studienphasen:

1. Phase (Module „Grundlagen“ GL; „Griechische Sprache 1“ GrSpr1; „Griechische Prosa 1“ GrP1; „Griechische Dichtung 1“ GrD1; „Griechische Sprache (Elementarkurs)“ GrSprE): Einführende Lehr­veranstaltungen in den ersten beiden Semestern vermitteln den Studierenden die für die folgenden Module erforderlichen Grundlagenkenntnisse. Ebenso werden in der Anfangsphase die sprachlichen Kenntnisse und Kompetenzen gefestigt und erweitert. Wenn vor Beginn des Studiums kein Graecum vorliegt, werden elementare griechische Sprachkenntnisse erworben.

2. Phase (Module „Griechische Prosa 2“ GrP2; „Griechische Dichtung 2“ GrD2): Im Verlauf des Stu­diums erhalten die Studierenden einen Überblick über die zentralen Autoren, Werke und Gattungen der griechischen Literaturgeschichte. Die hierbei erworbenen Kenntnisse werden durch die intensive Auseinandersetzung mit einzelnen Autoren oder Werken in den Proseminaren und Lektüre­übungen vertieft. In den Proseminaren werden die Studierenden außerdem an wissenschaftliches Arbeiten herangeführt.

3. Phase (Module „Kultur der Antike 1“ KultAnt1; „Kultur der Antike 2“ KultAnt2; „Griechische Lite­ra­tur 1“ GrLit1): In der letzten Phase des Studiums wird die Perspektive auf die altertums­wissenschaft­lichen Nachbardisziplinen bzw. die antike Kultur ausgeweitet. Schließlich erhalten die Studierenden im Hauptseminar die Möglichkeit, auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen erste Schritte im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten zu absolvieren.

An die Stelle der Vorlesung und Übung „Kultur der Antike und ihre Rezeption“ können zwei Sprachkurse in Neugriechisch (NGr1) treten, deren Lage innerhalb des Bachelorstudiums die Studierenden selbst bestimmen können.

Im Regelfall muss im fünften Semester ein lateinisches Proseminar mit zugehöriger lateinischer Lektüreübung belegt werden. Wer die Fächerkombination Griechische Philologie/Lateinische Philologie studiert, muss stattdessen ein entsprechendes Modul in Klassischer Archäologie oder Alter Geschichte belegen.

Profil Fachergänzung

Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leis­tungspunkten zu erbringen.

Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachüber­greifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.

Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen.

Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten studiert, die aus einem breiten Ange­bot aus fast allen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt werden können. Zudem muss im Rahmen des Profils Fachergänzung ein Praxismodul im Umfang von 10 Leis­tungspunkten absolviert werden. Das Praxismodul besteht in der Regel aus einer Lehr­veran­staltung und einem sechs- bis achtwöchigen Prakti­kum.

Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmelde­modali­täten finden Sie unter den Rubriken "Fachergänzung" auf den Webseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.

Video zum Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS):

Link zum Video: Was ist das ZfS?

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 7.

Informationen zu den Modulen und Prüfungsleistungen im Profil Fachergänzung finden Sie in der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung Bachelor und Master auf Seite 19.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Griechische Sprachkurse

Am Institut für Klassische Altertumskunde können griechische Sprachkenntnisse im Umfang des Graecums erworben werden. Das Graecum ist Voraussetzung des Studiums zahlreicher Fächer an der Christian-Albrechts-Universität, unter anderem der Lateinischen Philologie, der Theologie und gegebenenfalls der Klassischen Archäologie sowie der Philosophie.

Für Studierende der Griechischen Philologie bietet das Institut für Klassische Altertumskunde vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters einen Intensivsprachkurs Griechisch an, welcher sich insbesondere an Studierende richtet, die das Studium ohne den Besitz eines Graecums aufnehmen wollen.

Ziel des Sprachkurses ist das Erlangen der Kompetenz, griechische Originaltexte in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen und sachlich angemessen zu verstehen, zu übersetzen und zu interpretieren. Im Zuge dessen werden Sicherheit in der für die Texterschließung notwendigen Formenlehre und Syntax, ein ausreichender Wortschatz sowie Kenntnisse aus den Bereichen griechischer Politik, Geschichte, Philosophie und Literatur erworben.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Intensivsprachkurs Griechisch.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Das Bachelorstudium der Griechischen Philologie bereitet auf ein breites Spektrum von Berufen und Tätigkeitsfeldern vor. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, überall dort beruflich tätig zu sein, wo humanistische Basiskompetenz gefordert ist. Der Bachelorstudiengang bildet die wissenschaftliche Grundlage für die weiterführenden Masterstudiengänge. Zugleich vermittelt er als berufsqualifizierender Studiengang allgemeine methodische und inhaltliche Kompetenzen, die im Bereich des Verlagswesens, der Medien und überhaupt im Kulturbetrieb verlangt werden.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 31.03.2025 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

 

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich. Empfohlen wird der Studienbeginn zum Wintersemester.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.

Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.

Hinweis  

Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".

Kontakt

Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losver­fahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Prof. Dr. Lutz Käppel
Raum 525
Tel.: 0431/880-2237
E-Mail: luka@email.uni-kiel.de oder gwd@email.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Dr. Claas Lattmann
Tel.: 0431/880-2661
E-Mail: clattmann@email.uni-kiel.de
Sprechstunde: siehe Website des Instituts für Klassische Altertumskunde

 

Geschäftszimmer:

Institut für Klassische Altertumskunde
Leibnizstr. 8, 5. OG.
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2273

Website des Instituts für Klassische Altertumskunde

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der Website und bei dem zuständigen Ansprechpartner des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bereich Fachergänzung
Leibnizstraße 10
24118 Kiel
Website: Zentrum für Schlüsselqualifikationen

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Fachergänzung allgemein:

Wibke Matthes
Raum 18
Telefon: 0431/880-1407
E-Mail: matthes@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr

Praxismodul:

Katrin Schmidtke
Raum 22
Telefon: 0431/880-2682
E-Mail: praktikum@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 10:00 bis 11:00 Uhr

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Gedruckt am: 09.01.2024