Studium

Geographie (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik)

Geographie
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Regelstudienzeit: 6 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Studienfach Geographie
Studiengang Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Wirtschaftspädagogik
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 6 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Warum sollte ich Geographie studieren?

Geographie ist die Wissenschaft, die sich mit der Erdoberfläche auseinandersetzt und dabei menschliche wie naturwissenschaftliche Perspektiven vereint. Wasserproben untersuchen, Satellitenkarten auswerten oder an Exkursionen im Ausland teilnehmen: An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Geographie als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik studieren und das Fachgebiet auf vielfältige Weise kennenlernen.

Zunächst werden Sie sich mit Inhalten zweier Hauptbereiche befassen: In der Humangeographie widmen Sie sich dem Menschen und seinem raumbezogenen Handeln. Der Antwort auf die Frage, wie sich die Erde verändert und inwieweit der Mensch seinen Anteil daran hat, gehen Sie in der Physischen Geographie nach. Dabei untersuchen Sie gleichermaßen die Entwicklung von Klima, Landschaft und Küsten, erwerben wissenschaftstheoretisches Wissen und wenden Methoden der Geographischen Informationsverarbeitung, der Fernerkundung, der GeoMedien sowie der Empirischen Sozialforschung und Statistik an. Didaktikseminare bereiten Sie zusätzlich auf Ihr spätere Arbeit als Geographielehrerin bzw. -lehrer vor.

Praxisnähe wird an der Kieler Universität großgeschrieben: Parallel zu Ihrer grundlegenden, fachwissenschaftlichen Ausbildung absolvieren Sie anwendungsorientierte Seminare, in denen Sie ihr Wissen der Human- und Physischen Geographie vertiefen. Ihren persönlichen Schwerpunkt wählen Sie aus einem breiten Spektrum der Arbeitsbereiche Bevölkerungsgeographie, Kulturgeographie, Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Landschaftsökologie, Hydrologie, Küstengeographie, Fernerkundung oder Geographische Informationssysteme.

Mit dem abgeschlossenen Bachelorstudium der Geographie stehen Ihnen viele berufliche Türen offen: Ein weiterführendes Masterstudium ist Ihr Weg in das Lehramt. Aber auch in der Stadt- und Regionalplanung, im Tourismusmanagement, im Bereich Natur- und Umweltschutz oder im Journalismus sind Sie gefragt.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

Die Fähigkeit zu kritischen, komplexen und zielorientierten, faktenbasierten Analysen ist erfor­der­lich. Dabei solllte man analytischen, mathematischen sowie natur- bzw. sozial­wissen­schaft­lichen Denkweisen nicht abgeneigt sein und ein hohes Maß an Eigeninteresse und die Fähigkeit zum Selbststudium mit einbringen. Wichtig sind zudem päda­go­gische Fähigkeiten sowie Freude an der Unterrichtung von Jugendlichen und Erwachsenen.

  • Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Daneben sind gute Kenntnisse in einer anderen Weltsprache wie Spanisch oder Französisch sehr vor­teilhaft.
  • Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Naturwissenschaften
  • EDV-Kenntnisse, insbesondere Word, Excel und Powerpoint

Studienabschluss

Bachelor of Science (B.Sc.)

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich insbesondere an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Sekun­­dar­stufe II anstreben.
Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Das Fach Wirtschaftswissenschaft ist mit folgenden Schulfächern kombinierbar: Anglistik/ Nordame­rikanistik, Deutsch, Evangelische Religionslehre, Französische Philologie, Geographie, Geschichte, Informatik, Mathematik, Philosophie, Spanische Philologie, Sportwissenschaft.

Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft richtet sich nach der gewählten Fächerkombination. Wird das Schulfach aus dem mathematisch-natur­wissen­schaft­lichen oder technischen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Science verliehen. Wird das Schulfach aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich gewählt, wird der Abschluss Bachelor of Arts vergeben.

Informationen zum Aufbau der Bachelorstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik umfasst das Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft sowie eines Schulfaches im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelorarbeit im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Wirtschaftspädagogik im Umfang von 30 Leistungspunkten. Das Studium ist in Module gegliedert.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen sowie die Abschlussarbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurden.

Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik beträgt 6 Semester.

Geographie

Das Curriculum des Bachelorstudiengangs Geographie orientiert sich weitgehend an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG), des Verbandes der Geographen und Deutschen Hochschulen (VGdH) und des Verbandes Deutscher Schulgeographen (VDSG).

Im Zwei-Fächer-Bachelorstudium Geographie beinhaltet das Curriculum durch die Basismodule eine vor allem auf Breite angelegte Ausbildung, die für das Schulfach Geographie erforderlich ist. Hierzu sind im ersten Teil neben den für diese Breite notwendigen Grundlagenmodulen der Physischen Geographie und der Humangeographie Module der Methodik zu nennen, in denen Informations- und Kommunikationstechniken sowie wahlweise Geographische Informationsverarbeitung oder Fernerkundung gelehrt werden. Die Basismodule MNF-Geogr-01, MNF-Geogr-02, MNF-Geogr-03 und MNF-Geogr-04 werden im Zwei-Fächer-Bachelor im Laufe der ersten vier Semester absolviert. Im Rahmen der Verbesserung der Studienorganisation kann im Rahmen der Zeitfenster für den Zwei-Fächer-Bachelor die Reihenfolge der Basismodule Physische Geographie und Humangeographie getauscht werden.

In einem zweiten Teil werden durch die Wahl eines Vertiefungsmoduls aus den Bereichen Physische Geographie, Humangeographie oder GeoMedien sowie mit Vorlesungen und Exkursion im Rahmen der Regionalen Geographie und methodischen Veranstaltungen die fachlichen Inhalte vertieft. Zu diesem Studienverlaufsplan, der Module im Umfang von 70 Leistungspunkten beinhaltet, kommt die fachdidaktische Ausbildung in Geographie hinzu: Die zwei Veranstaltungen Didaktik der Geogra­phie und Begleitung des Schulpraktikums sind organisatorisch dem Profil Lehramt zugeordnet.

Die für eine Lehramtsausbildung notwendigen fachinhaltlichen Vertiefungen und weitere regional-geographische Kenntnisse werden in dem konsekutiven Masterstudiengang vermittelt.

Das Geographische Institut begrüßt einen Aufenthalt im Ausland im Rahmen eines Auslands­semes­­­ters an einer ausländischen Hochschule während des Geographiestudiums. Zur Förderung der Mobilität während des Studiums werden als möglicher Zeitpunkt (Mobilitätsfenster) für Auslandsaufenthalte ein bis zwei Semester wahlweise während des fünften und sechsten Fachsemesters empfohlen.

Um eine Studienzeitverlängerung zu vermeiden wird eine Fachstudienberatung vor dem Auslands­aufenthalt dringend empfohlen.

Nähere Informationen zu den Modulen des Zwei-Fächer-Bachelorstudienfachs Geographie  finden Sie unter "Studienverlaufsplan".

Wirtschaftswissenschaft

Im Studienfach Wirtschaftswissenschaft werden Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Technik des betrieblichen Rechnungswesens, in Statistik und Mathematik erworben. Den Studierenden soll die Fähigkeit vermittelt werden, wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu erkennen und zu analysieren, Lösungen zu entwickeln und zu bewerten sowie diese Lösungen umzusetzen und deren Ergebnis zu kontrollieren. Die Ausbildung zum Generalisten mit fachlicher Schwerpunktbildung hat dabei Vorrang vor der Ausbildung zum Spezialisten.

Nähere Informationen zum Studienfach Wirtschaftswissenschaft finden Sie in dem gesonderten Studieninformationsblatt.

Profil Wirtschaftspädagogik

Zusätzlich zum Studium des Faches Wirtschaftswissenschaft und des Schulfaches ist das Profil Wirtschaftspädagogik zu absolvieren.

Das Profil Wirtschaftspädagogik setzt sich im Bachelorstudium zusammen aus Modulen in Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von 24,5 LP inkl. eines Orientierungspraktikums (1 LP) und eines Fachdidaktischen Praktikums (4 LP) sowie einem fachdidaktischen Modul des Schulfaches im Umfang von 5,5 LP.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 12.

Informationen zum Studienverlaufsplan im Profil Wirtschaftspädagogik finden Sie in der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung Bachelor und Master ab Seite 71.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Wirtschaftspädagogik richtet sich insbesondere an Studierende, die nach Abschluss eines Bachelorstudiums und einem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik eine wirtschaftswissenschaftliche Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen der Sekun­dar­stufe II anstreben.

Mit dem Masterabschluss im Profil Wirtschaftspädagogik ist der Antritt des Referendariats und die Ablegung des Zweiten Staatsexamens möglich. Mit dem Zweiten Staats­examen kann die Übernahme in den Schuldienst erfolgen.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur weist darauf hin, dass eine auf die berufliche Fachrichtung bezogene praktische Tätigkeit von grundsätzlich 12 Monaten für einen Zugang zum Vorbereitungsdienst erforderlich ist.

Informationen zum Vorbereitungsdienst und zu eventuellen Zugangsbedingungen erhalten Sie im Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur beim Beraterteam.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer möglicher Tätigkeitsfelder:

  • Betriebliches Bildungs‐ und Personalwesen (Aus- und Weiterbildung)
  • Private Bildungsträger
  • Bildungsverwaltung, -management, -politik, -beratung
  • Wirtschaftswissenschaftliche Tätigkeitsfelder (z.B. Controlling)
  • Akademische Forschung & Lehre

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2024 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Hinweis  

Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".

Kontakt

Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losver­fahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Tim Hartmann
Studienkoordination
Geographisches Institut
Ludewig-Meyn-Str. 8, Raum 02.010
Tel.: 0431/880-2954
E-Mail: studienberatung@geographie.uni-kiel.de
Sprechstunde:
Präsenzsprechzeiten: Dienstag und Donnerstag, 10:00 bis 11:00 Uhr
Telefonsprechzeiten: Dienstag, 13:00 bis 14:00 Uhr

weiterführende Fragen bezüglich des Lehramtsstudiums und zum Lehrerberuf:

Prof. Dr. Wilfried Hoppe
Geographisches Institut, Didaktik der Geographie
Ludewig-Meyn-Str. 8, Raum 02.028
Tel.: 0431/880-1257
E-Mail: hoppe@geographie.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail (Betreff "Sprechstunde")

Website des Geographischen Institutes

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Prof. Dr. Andrea Burda-Zoyke
Olshausenstr. 75, S3, Raum 183a
Tel.: 0431/880-2973
E-Mail: burda-zoyke@paedagogik.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung

Eine Beratung zum Master im Profil Wirtschaftspädagogik ist ergänzend möglich über:
Thilo J. Ketschau
E-Mail: sb-bwp@paedagogik.uni-kiel.de

 

Geschäftszimmer:

Institut für Pädagogik
Olshausenstr. 75
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-2968

 

Website der Abteilung für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Gedruckt am: 09.01.2024