Studium

Europäische Ethnologie / Volkskunde (Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung)

Europäische Ethnologie / Volkskunde
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiengang: Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
  • Regelstudienzeit: 6 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Philosophische Fakultät
Studienfach Europäische Ethnologie / Volkskunde
Studiengang Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang, Profil Fachergänzung
Abschluss Bachelor of Arts (B.A.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn nur zum Wintersemester
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 6 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Philosophische Fakultät

Warum sollte ich Europäische Ethnologie / Volkskunde studieren?

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wieso Menschen ihr kulturelles Zusammenleben genau so gestalten und nicht anders? Welche Beziehungen sie zu ihrer sozialen und natürlichen Umwelt eingehen und warum? Wie sie ihr Verhältnis zu Religion, Geschichte und Tradition organisieren und wie Identitäten überhaupt geschaffen werden? In dem Studiengang Europäische Ethnologie/Volkskunde nehmen Sie kulturelle Themenstellungen nicht einfach hin, sondern hinterfragen sie.

An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie Europäische Ethnologie/Volkskunde als Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung studieren. Als eine von wenigen Universitäten in Deutschland bietet die CAU Europäische Ethnologie/Volkskunde als eigenständigen Studiengang an. Seit Mitte der 1960er Jahre ist das Fach, dessen Anfänge sich in Kiel bis zur Staatenkunde des ausgehenden 18. Jahrhunderts verfolgen lassen, an der CAU vertreten. Die potenziellen Arbeitsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind dank der Nähe zur kulturellen Alltagspraxis vielfältig: Berufseinstiege in Museen, in den Medien oder in der allgemeinen öffentlichen Kulturarbeit sind möglich.

Während Ihres Studiums legen Sie den Fokus auf die Alltagskultur vorzugsweise in Deutschland, stets in vergleichender Perspektive zu Europa. Da Kultur als sozial bedingt sowie geschichtlich geprägt gilt, blicken Sie sowohl auf die Gegenwart als auch auf die Historie kulturanthropologischer Entwicklungen. Dabei wird Ihnen in Ihrem Studium eine methodisch, thematisch und theoretisch breite Auseinandersetzung mit den Arbeitsweisen des Faches geboten. Praktische Erfahrungen sammeln Sie auf Exkursionen zum Beispiel zu kulturwissenschaftlichen Fachtagungen oder zu Archiven.

Auch wenn ein Auslandsaufenthalt im Studienplan nicht zwingend vorgeschrieben ist, macht es Sinn, gerade bei diesem kulturwissenschaftlichen Studiengang den eigenen kulturellen Horizont zu erweitern und andere Lebensstile und Lebensgewohnheiten kennenzulernen. Das Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde hat daher ein Mobilitätsfenster für Sie geschaffen, um einen reibungslosen Ablauf und die bestmögliche Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen zu gewährleisten. Europäische Partnerinstitute finden Sie unter anderem in Turku (Finnland), Wien (Österreich), Prag (Tschechien) und Basel in der Schweiz.

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für ein Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife, nähere Informationen zu weiteren Studienberechtigungen finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

  • Gute Lesekompetenz (B2) in englischer Sprache, nachgewiesen insbesondere durch das Schulzeugnis (mindestens fünf Jahre Schul­unterricht) sowie
  • Lesekompetenz (B1) in einer romanischen, skandinavischen, slavischen oder finno-ugrischen Sprache, nachgewiesen durch den Schulunterricht (mindestens zwei Jahre Schulunterricht).
    Die Lesekompetenzen (B2) und (B1) können auch durch entsprechende außerschulisch und außeruniversitär erworbene Zertifikate nachgewiesen werden. Die Sprachkenntnisse müssen grundsätzlich bei der Einschreibung nachgewiesen werden.
    Auf Antrag kann die Lesekompetenz (B1) in der romanischen, skandinavischen, slavischen oder finno-ugrischen Sprache ausnahmsweise durch den studienbegleitenden Besuch zweier Sprachkurse (Anfänger und Fortgeschrittene I) an der Universität nachgewiesen werden. In diesem Fall muss der Nachweis bis zum Abschluss des 3. Fachsemesters erfolgen.


Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

Erwünscht sind weit gefächerte kultursoziologische, historische, besonders kultur- und sozial­geschichtliche Interessen.

Studienabschluss

Bachelor of Arts (B.A.)

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung richtet sich an Studierende, die nach dem Bachelorabschluss den Einstieg in eine Berufstätigkeit oder die Fortsetzung der universitären Ausbildung anstreben.

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelor­ar­beit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Bachelorstudiengänge sowie zu den Kombinationsmöglichkeiten sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Der Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang mit dem Profil Fachergänzung umfasst das Studium von zwei Studienfächern im Umfang von je 70 Leistungspunkten, die Anfertigung einer Bachelor­ar­beit in einem der zwei Studienfächer im Umfang von 10 Leistungspunkten sowie das Studium des Profils Fachergänzung im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modul­prüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Europäische Ethnologie / Volkskunde mit dem Profil Fachergänzung beträgt 6 Semester.

Der Studiengang ist zweigeteilt. Der erste Teil (1. bis 3. Fachsemester) vermittelt die Grundlagen der Disziplin und legt damit die Basis zum Verstehen wissenschaftlich relevanter Zusammenhänge und zur Entwicklung analytischer Kompetenz. Die Inhalte dieser drei Fachsemester bauen aufeinander auf. Das erste Fachsemester beginnt mit einer Blockveranstaltung, an der alle Lehrenden beteiligt sein werden. Die Studierenden lernen hier das Seminar als strukturelle und personelle Einheit kennen und erwerben zugleich einen Einblick in Erkenntnis- und Forschungsfelder des Faches.

Im zweiten Fachsemester werden Quellen und Methoden gelehrt. Hier werden grundlegende Kenntnisse vermittelt. Das Modul Kulturtheorien wird im dritten Fachsemester gelehrt und bietet Möglichkeiten, die theoretischen Ansätze diskursiv zu vertiefen. Darauf aufbauend werden durch vier Wahlpflichtmodule im 4. und 5. Fachsemester, von denen drei studiert werden müssen, diese Kenntnisse aufbereitet, vertieft und auf Forschungs- und Berufspraxis ausgerichtet. Diese Module sind jeweils mit einer Übung und einem Seminar studierbar. In der Übung werden spezifische empirische und quellenpraktische Kenntnisse vertieft, die zeitgleich in einem Seminar zur Anwendung kommen.

An Exkursionen können Studierende ab dem 1. Fachsemester teilnehmen. Der Nachweis erfolgt am Ende des 5. Fachsemesters. Zwei Exkursionstage können durch den Besuch von zwei Gastvorträgen kompensiert werden. Durch den Besuch von Gastvorträgen kann die Relevanz außeruniversitär und an anderen Instituten angesiedelter Kenntnisse und Erkenntnisse betont werden.

Im sechsten Fachsemester wird das Modul Vertiefung angeboten, das die Teilnahme an einem Kolloquium und einem Seminar umfasst.

Ein ordnungsgemäßes Studium setzt die Teilnahme an insgesamt 35 Semesterwochenstunden und den Exkursionen voraus. Die Abfolge und Zugangsvoraussetzungen zu den Modulen sind in der Fachprüfungsordnung geregelt.

Profil Fachergänzung

Zusätzlich zum Fachstudium sind im Profil Fachergänzung Leistungen im Umfang von 30 Leis­tungspunkten zu erbringen.

Das Profil Fachergänzung bietet die Möglichkeit, zusätzliche fachüber­greifende Qualifikationen und Schlüsselkompetenzen zu erwerben, die es ermöglichen, ein eigenes Profil für die spätere berufliche Ausrichtung zu entwickeln.

Der Bereich Fachergänzung ist in drei Säulen gegliedert: Vernetzung mit anderen Fachaspekten, berufsfeldorientierte Fachkenntnisse sowie persönliche Kompetenzen.

Es werden Module im Umfang von 20 Leistungspunkten studiert, die aus einem breiten Ange­bot aus fast allen Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gewählt werden können. Zudem muss im Rahmen des Profils Fachergänzung ein Praxismodul im Umfang von 10 Leis­tungspunkten absolviert werden. Das Praxismodul besteht in der Regel aus einer Lehr­veran­staltung und einem sechs- bis achtwöchigen Prakti­kum.

Eine Übersicht über angebotene Module zum Profil Fachergänzung sowie die Anmelde­modali­täten finden Sie unter den Rubriken "Fachergänzung" auf den Webseiten des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.

Video zum Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS):

Link zum Video: Was ist das ZfS?

Studienverlaufsplan

Übersicht

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 8.

Informationen zu den Modulen und Prüfungsleistungen im Profil Fachergänzung finden Sie in der Zwei-Fächer-Prüfungsordnung Bachelor und Master auf Seite 19.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Berufsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen der Europäischen Ethnologie / Volks­kunde finden sich u. a. in Regionalmuseen, im Verlagswesen, im Medienbereich (Rundfunk, Fernsehen, Presse) sowie in der regionalen öffentlichen Kulturarbeit.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 31.03.2027 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung für das erste Fachsemester.

Informationen zur Einschreibung für höhere Fachsemester.

Hinweis  

Bitte beachten Sie die genannten Voraussetzungen unter "Was muss ich mitbringen?".

Kontakt

Ihre Fragestellungen zu Zulassungsbedingungen (Zulassungsverfahren, Zulassungsbeschränkungen, Auswahlverfahren, Online-Bewerbung, Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid, Termine und Losver­fahren) und Einschreibung (Online-Einschreibung, benötigte Unterlagen) sowie zur Rückmeldung und Beurlaubung klären Sie bitte im Studierendenservice.

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Die Studienfachberatung erfolgt durch die Professorinnen und Professoren sowie durch die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts.
Sprechstunden: siehe Website des Seminars

Für die Bescheinigung des Sprachnachweises wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
Dr. phil. Peter Hinrichs
E-Mail: hinrichs@volkskunde.uni-kiel.de
Weitere Informationen siehe Website des Seminars

 

Geschäftszimmer:

Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde
Johanna-Mestorf-Str. 5
24118 Kiel
Tel.: 0431/880-3181

Website des Seminars für Europäische Ethnologie/Volkskunde

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS)

Nähere Informationen zu den angebotenen Modulen, dem Anmeldeverfahren und den zu absolvierenden Praktika im Rahmen des Profils Fachergänzung erhalten Sie auf der Website und bei dem zuständigen Ansprechpartner des Zentrums für Schlüsselqualifikationen.

Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bereich Fachergänzung
Leibnizstraße 10
24118 Kiel
Website: Zentrum für Schlüsselqualifikationen

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Fachergänzung allgemein:

Wibke Matthes
Raum 18
Telefon: 0431/880-1407
E-Mail: matthes@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 11:00 bis 12:30 Uhr

Praxismodul:

Katrin Schmidtke
Raum 22
Telefon: 0431/880-2682
E-Mail: praktikum@zfs.uni-kiel.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung über OLAT; Freitag, 10:00 bis 11:00 Uhr

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Gedruckt am: 09.01.2024