Studium

Electrical and Information Engineering (Ein-Fach-Masterstudiengang)

Electrical and Information Engineering
… auf einen Blick …

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiengang: Ein-Fach-Masterstudiengang
  • Studienbeginn: Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester.
  • Bewerbung / Einschreibung: Einschreibung (zulassungsfrei)
  • Besondere Voraussetzungen:
    • Sprachkenntnisse
    • Eignungsfeststellung
  • Regelstudienzeit: 3 Fachsemester
  • Fakultät(en):
    • Technische Fakultät
Studienfach Electrical and Information Engineering
Studiengang Ein-Fach-Masterstudiengang
Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn Zum 1. FS: Beginn zum Winter- und Sommersemester
Besondere Zugangs­voraussetzungen
  • Sprachkenntnisse
  • Eignungsfeststellung
Bewerbung / Einschreibung
  • Einschreibung (zulassungsfrei)
Regelstudienzeit 3 Fachsemester
Fakultät(en)
  • Technische Fakultät

Warum sollte ich Electrical and Information Engineering studieren?

Die Elektrotechnik hat sich dank der rasanten Entwicklung in der Computertechnologie längst zu einer allgemeinen Systemtechnik mit Anwendungen in nahezu allen technischen Bereichen entwickelt. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) können Sie das zukunftsweisende Fach Electrical and Information Engineering als Ein-Fach-Masterstudiengang studieren.

Hier profitieren Sie von besonders vielfältigen Spezialisierungsangeboten, denn 100 Prozent Ihrer Studieninhalte können Sie entsprechend Ihren persönlichen Neigungen und Fähigkeiten wählen. Bei der Planung und Umsetzung Ihres Studiums werden Sie eng durch die Technische Fakultät unterstützt.

Sie können sich beispielsweise zum Thema Digitale Informationstechnik, Automatisierungs- und Regelungstechnik oder auch zur Nachrichtenübertragung ausbilden lassen. Auch regenerative Energien oder Leistungselektronik von Mikrosystemen bis zu Hochleistungsbereichen (in Kooperation mit Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT) sind mögliche Schwerpunkte. Ergänzt durch mathematische und systemtheoretische Konzepte wird eine tragfähige Basis für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Elektrotechnik und Informationstechnik mit vielen anderen Fachdisziplinen (z. B. Informatik, Biotechnologie, Medizintechnik, Nanotechnologie) geschaffen.

Egal, für welchen Fokus Sie sich entscheiden – ein disziplinübergreifendes, projektbasiertes Studium mit starker Nähe zu aktueller Spitzenforschung und industrieller Entwicklung ist Ihnen sicher.

Die wissenschaftliche Ausbildung zur Ingenieurin oder zum Ingenieur wird Sie in die Lage versetzen, komplexe Aufgabenstellungen zu analysieren und zu strukturieren, bekannte Methoden zur Problemlösung anzuwenden, neue Verfahren zu entwickeln und umzusetzen sowie praktische Probleme auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Informationstechnik effizient zu lösen. Dafür stehen Ihnen an der Universität Kiel modernste Labore und Instrumente zur Verfügung.

In den vollständig englischsprachigen Lehrveranstaltungen können Sie auch Ihre sprachlichen Kompetenzen ausbauen. Der flexible Studienaufbau ermöglicht Ihnen darüber hinaus beste Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt.

Mit Abschluss Ihres Studiums sind Sie neben einer Karriere in der Wissenschaft qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in der international agierenden Elektroindustrie, in der Informations- und Kommunikationstechnik und der Energietechnik. In einer Vielzahl von Branchen gilt Ihr Fachgebiet zudem als Schlüsseltechnologie und macht Sie zu einer gefragten Expertin bzw. zu einem gefragten Experten beispielsweise im Maschinenbau, in der Luft- und Raumfahrt oder im Umweltschutz.

Präsentation Electrical and Information Engineering, Master

Was muss ich mitbringen?

Formale Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudiengangs ist ein abgeschlossenes Bachelor­studium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss.

Sprachliche Voraussetzungen

Nach der Studienqualifikationssatzung gelten folgende sprachliche Voraussetzungen, die bei der Einschreibung nachgewiesen werden müssen:

  • ausreichende Englischkenntnisse, nachgewiesen durch ein Ergebnis von mindestens 145 Punkten im Abschnitt "Verbal Reasoning" eines GRE®revised General Tests.
     

Absolventinnen und Absolventen des CAU-Bachelorstudiengangs, auf den dieser Master aufbaut und für den die geforderten Voraussetzungen bereits nachzuweisen waren, müssen diese Voraussetzungen nicht erneut nachweisen.

Bei Rückfragen zu den geforderten Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studien­fachberatung.

Hier finden Sie den Vordruck „Bescheinigung über die Erfüllung der Zu­gangs­voraussetzungen laut Studien­quali­fi­kationssatzung“.

Hier finden Sie die Studienqualifikationssatzung.

Was sollte ich zusätzlich mitbringen?

  • Interesse für naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge
  • gute Mathematik- und Physikkenntnisse
  • Bereitschaft/Fähigkeit zu konzentrierter Arbeit und zu Durchdringung komplexer Zusammenhänge
  • Grundkenntnisse in mindestens einer Programmiersprache

Studienabschluss, Unterrichts- und Prüfungssprache

Master of Science (M.Sc.)

Das Ein-Fach-Masterstudium umfasst das Studium des Faches im Umfang von 60 Leis­tungs­­punkten sowie die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Informationen zum Aufbau der Masterstudiengänge sind im Studienangebot unter Studienaufbau zu finden.

Lehrveranstaltungen und Prüfungen werden in englischer Sprache angeboten. Näheres regelt die Studienqualifikationssatzung.

Fast-Track-Promotion

Die Studierenden haben die Möglichkeit, einen Antrag auf eine Fast-Track-Promotion zu stellen und den Masterabschluss im Rahmen der Fast-Track-Promotion zu erlangen. Der entsprechende Antrag ist schriftlich an die Dekanin oder den Dekan zu richten.

Die Voraussetzungen zum Abschluss einer Fast-Track-Promotion mit gleichzeitigem Erwerb des Masterabschlusses sind in der gemeinsamen Promotionsordnung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Technischen Fakultät geregelt.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Fast-Track-Promotion .

Wie ist das Studium aufgebaut?

Das vollständig englischsprachige Ein-Fach-Masterstudium Electrical and Information Engineering hat einen Umfang von 90 Leistungspunkten, davon 30 Leistungspunkte für die Anfertigung einer Masterarbeit. Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester.

Die einzelnen Module sind im Modulkatalog näher erläutert. Ein Modul ist dabei einer der vier folgenden  Modulgruppen zugeordnet:

  • 5000     Kernmodule
  • 6000     Vertiefungsmodule
  • 7000     Seminare
  • 8000     Praktika und Projekte


Die Studierenden stellen sich zu Beginn des Studiums den von ihr bzw. ihm gewünschten Studienplan zusammen - hierbei kann sich für einen Studienplan mit ausgewiesener oder ohne ausgewiesene Spezialisierung entschieden werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:

Aus den Modulgruppen  5000 und 6000 werden von der oder dem jeweiligen Studierenden Module im Umfang von insgesamt 45 Leistungspunkten ausgewählt, wobei  mindestens 15 Leistungspunkte auf jede dieser beiden Modulgruppen entfallen müssen.

Weiterhin wird aus den Modulgruppen 7000 und  8000 von dem jeweiligen Studierenden Module von insgesamt 15 Leistungspunkten ausgewählt, wobei  mindestens 5 Leistungspunkte auf jede dieser beiden Modulgruppen entfallen müssen.

Zusätzlich zu den hier aufgeführten Modulen können in die einzelnen Modulgruppen geeignete Module anderer Institute, Fakultäten oder Universitäten aufgenommen werden. Weitere Angaben zur Anerkennung sind in der Fachprüfungsordnung zu finden.

Im Fall einer Spezialisierung sind die enthaltenen Wahlpflichtmodule so zusammengestellt, dass die Studienpläne den Vorgaben entsprechen. Näheres zu den Studienplänen mit Spezialisierung kann der Anlage B der Fachprüfungsordnung entnommen werden. Folgende Spezialisierungen sind derzeit wählbar:

  • Automation and System Theory
  • Devices and Circuits
  • Digital Communications
  • Medical Applications
  • Power Electronics, Control and Communications in Energy Systems
     

Um eine gewisse Breite der Ausbildung zu sichern, dürfen aus einer Arbeitsgruppe des Instituts für Elektrotechnik und Informationstechnik nur Module im Umfang von höchstens 30 Leistungspunkten gewählt werden. Die Masterarbeit bleibt hierbei unberücksichtigt.

Weitere Informationen zum Masterstudiengang Electrical and Information Engineering können Sie in der Studienfachberatung erfragen.

Studienverlaufsplan

Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. Vorlesungen und Seminare) finden Sie in der Übersicht der entsprechenden Module und Prüfungsleistungen in der Anlage der Fachprüfungsordnung ab Seite 9.

Welche Orientierungsveranstaltungen und Vorkurse werden angeboten?

Zu Beginn jeden Semesters finden Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen statt. Die Teilnahme wird em­­pfoh­len und ist in einigen Studienfächern obligatorisch.

Bitte prüfen Sie rechtzeitig, welche Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen in Ihrem Studienfach angeboten werden. Hier finden Sie die Termine und weitere Informationen zu den Veranstaltungen.

Darüber hinaus werden für zahlreiche Studienfächer vor Beginn der Vorlesungszeit Vorkurse angeboten. In Vorkursen werden bestehende Kenntnisse wiederholt und ggf. erweitert. Sie sollen den Übergang zum Studium erleichtern. Die Teilnahme wird empfohlen.

Hier können Sie einsehen, welche Vorkurse für Ihr Studienfach angeboten werden.

Grundsätzliche Hinweise und Hilfestellungen zur Zusammenstellung des Stundenplans entnehmen Sie bitte dem  Flyer „Tipps zur Erstellung des Stundenplans“.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sind heute in nahezu allen Lebensbereichen zu finden. Daher steht Ingenieurinnen und Ingenieuren der Electrical and Information Engineering ein entsprechend weiter Bereich von Beschäftigungsmöglichkeiten in den verschiedensten Branchen offen:

  • Klassische Arbeitsgebiete sind die Elektroindustrie, die Informations- und Kommunikationstechnik und die Energietechnik.
  • In einer Vielzahl von Branchen gilt die Elektrotechnik und Informationstechnik als Schlüsseltechnologie: Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Verfahrenstechnik, Medizintechnik, Umweltschutztechnik, usw.
  • Im Bereich Forschung und Entwicklung arbeiten Elektroingenieurinnen und Elektroingenieure an Hochschulen sowie an anderen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Forschungseinrichtungen.
     

Die zahlreichen Spezialgebiete der Elektrotechnik lassen sich fünf Hauptgruppen zuordnen:

  • Informationstechnik: Telekommunikation; drahtgebundene und drahtlose Datenübertragung; Audio- und Videotechnik; Mobilfunk; Navigation; Radartechnik; Verkehrsleittechnik; Computertechnik,
  • Medizintechnik: elektromagnetische und elektrophysiologisch basierte Therapie- und Diagnoseverfahren (z. B. EKG, EEG, Schrittmachersysteme oder Magnetfeldtherapie), Sensorsysteme (z. B. Labor- und Überwachungssysteme oder „Lab-on-Chip“) und bildgebende Verfahren in der Diagnostik (z. B. Röntgen, CT, MRT oder Ultraschall),
  • Mikroelektronik und Mikro- bzw. Nanosystemtechnik: Entwicklung, Herstellung, Montage, Test und Qualitätskontrolle (z. B. von integrierten Schaltungen oder von Sensoren); Softwareentwicklung für den rechnergestützten Entwurf von Systemen, Schaltungen und Bauelementen,
  • Mess-, Regelungs- und Automatisierungstechnik: Automatisierungs- und Produktionsprozesse, mathematische Modellierung technischer Prozesse; Robotik, Sicherheitstechnik und Motormanagement im Automobil; Telematik,
  • Elektrische Energietechnik: Erzeugung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie sowie ihre Anwendung.

Weiterführendes Studienangebot

An den Abschluss des Masterstudiums kann sich eine Promotion anschließen.

Die Voraussetzungen für die Zulassung zur Promotion sowie Informationen zum Ablauf des Pro­motionsver­fah­rens finden Sie in den Promotionsordnungen der Fakultäten.

Weitere Informationen zur Promotion erhalten Sie im Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Career Center der CAU – Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben

Das Career Center der CAU Kiel unterstützt Sie auf Ihrem Weg vom Studium in den Beruf und bietet dazu Seminare, Vorträge, Beratung und Coaching zu den Themen Arbeitsmarkt, Stellensuche, Bewerbung, Berufseinstieg und Praktikum.

Kann ich auch im Ausland studieren?

Im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union hat die CAU Kiel Partnerschaften mit vielen europäischen Universitäten geschlossen. Darüber hinaus bestehen auch Kooperationen mit Partneruniversitäten in Asien und Übersee. Ein oder mehrere Auslandssemester sind daher möglich.

Außerdem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Eine ausführliche Beratung zu Auslandssemestern und zu Auslandspraktika erhalten Sie im International Center der CAU.

Ist der Studiengang akkreditiert?

Siegel: System akkreditiert Akkreditierungsrat

Der Studiengang ist bis zum 30.09.2029 akkreditiert.

Die Universität Kiel führt als systemakkreditierte Universität die Akkreditierung der Studiengänge intern durch.

Warum eigentlich Kiel?

Willkommen in Kiel.Sailing.City, ganz weit oben im Norden. Eine entspannte Großstadt an der Ostsee. Dort, wo die Förde zum Meer wird, schöpfen die Menschen gleichermaßen Kraft und sprudeln vor Ideen.

Wassersportparadies Kiel

Für Wassersportbegeisterte ist Kiel einer der besten Standorte Deutschlands. Die Förde und ihre Strände bieten ideale Bedingungen zum Surfen und Segeln. Mit der Kieler Woche feiert die Fördestadt jedes Jahr das größte Sommerfest im Norden Europas und zugleich die größte Segelsportveranstaltung der Welt.

Segelwettbewerb auf der Kieler Förde

Kiel ist die Verbindung nach Nord- und Osteuropa

Der Kieler Hafen schlägt die Brücke nach Skandinavien und ins Baltikum. Der Nord-Ostsee-Kanal ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Das macht Kiel zu einer der wichtigsten Drehscheiben im gesamten Ostseeraum. Auch für Weltreisende: sie finden in Kiel ihren Heimathafen.

Kiel ist Zukunft

Kiel, das ist wirtschaftliche Dynamik am Meer. Die Universitätsstadt beheimatet eine Vielzahl herausragender wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen. Die enge Vernetzung von Wissenschaft und Unternehmen macht die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein zu einem starken Wirtschaftsstandort. Dabei trifft Tradition auf Innovation: Klassische, maritime und innovative Branchen werden durch eine neugierige Start-Up-Szene ergänzt.

Videos der Christian-Albrechts-Universität und der Stadt Kiel

Kiel University Interfaces (Deutsch)   Link zum Video: 10 Gründe für Kiel als Studienort

Kiel University Interfaces (Englisch)   Link zum Video: Der Kiel-Film 

Colours - Kiel University (Englisch)   Link zum Video: Kiel.Sailing.City - Segelstadt am Meer

Weitere Infos zum Studiengang

Prüfungsangelegenheiten

Die Rechtsvorschriften zum Studium sind zu finden in folgenden Prüfungsordnungen:

Bewerbung und Einschreibung

Zulassungsbeschränkung

Der Studienbeginn ist zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich.

Der Studiengang ist im ersten und in höheren Fachsemestern zulassungsfrei (nicht bewerbungspflichtig).

Informationen zur Einschreibung.

Achtung

Die Anmeldefristen zur Eignungsfeststellung liegen oft bereits viele Monate vor dem Einschreibzeitraum! Die betroffenen Studiengänge sowie Links zu den Webseiten der Fachbereiche entnehmen Sie bitte dieser Auflistung.

Beratung

Studienfachberatung

Ihre fachspezifischen Fragen zum Studienfach klären Sie bitte in der Studienfachberatung.

Prof. Dr. R. Rieger
Tel.: 0431/880- 6154
E-Mail: rri@tf.uni-kiel.de


Geschäftszimmer:

Technische Fakultät
Kaiserstr. 2
24143 Kiel
Tel.: 0431/880-6001 und -6068

Website der Technischen Fakultät

Nähere Informationen zur Studienfachberatung der Technischen Fakultät

Studieninformationsseiten der Zentralen Studienberatung

Zentrale Studienberatung

In der Zentralen Studienberatung können sich Studierende und Studieninteressierte über sämtliche Studienfächer und Studiengänge der Christian-Albrechts-Universität informieren.

Die Zentrale Studienberatung klärt persönliche Fragen zur Studien- und Berufsorientierung, zu Stu­dienfächer-Kombinationen, zur Studiengestaltung, zum Studienfach- bzw. Hochschulwechsel, zur Unterbrechung oder zum Abbruch des Studiums, zur allgemeinen Prüfungsvorbereitung sowie zu Problemen im Studium. Studierende und Studieninteressierte werden außerdem über Berufs- und Tätigkeitsfelder, weitergehende Qualifikationen, Aufbau- und Ergänzungsstudien oder Alternativen zum Studium informiert. Ferner bietet die Zentrale Studienberatung weiterführende Informationsschriften zu vielfältigen Themen an.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau des Uni-Hochhauses)
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-7440
E-Mail: zsb@uv.uni-kiel.de
Website: Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten: siehe Zentrale Studienberatung

Barrierefrei studieren

Die Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit ist zuständig für die Beratung, Klärung von Fragen und weitergehende Unterstützung von Studierenden und Studieninteressierten mit länger andauernden oder dauerhaften körperlichen bzw. gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Zentrale Studienberatung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Beauftragte für Studierende mit Behinderung/chronischer Krankheit
Dagny Streicher
Christian-Albrechts-Platz 5 (Anbau Uni-Hochhaus / Zentrale Studienberatung) R. 09
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-5885
E-Mail: barrierefrei-studieren@uv.uni-kiel.de
Website:  www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

Sprechzeiten: siehe www.barrierefrei-studieren.uni-kiel.de

International Center

Ausländische Studierende wenden sich bitte mit ihren Fragen zur Zulassung, Einschreibung und Beratung an das International Center.
Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf der Website des International Centers.

International Center
Westring 400
24118 Kiel

Career Center

Das Career Center unterstützt Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen mit Seminaren, Vorträgen, Beratung und Coaching zur Berufsorientierung und Karriereplanung.

Career Center der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Claudia Fink
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-1251
E-Mail: careercenter@uv.uni-kiel.de
Website: Career Center

Offene Sprechstunde für Kurzinformationen oder Terminvergabe:
Mittwoch, 11:30 bis 12:30 Uhr

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Weitere Beratungsmöglichkeiten, z. B. die Beratung zum Thema Studieren mit Kind oder die Antidiskriminierungsberatung, finden Sie online unter Beratungsangebote für Studieninteressierte, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen der CAU Kiel.

Graduiertenzentrum

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unterstützt die Ausbildung ihrer Doktorandinnen und Doktoranden während ihrer Promotion zentral durch das Graduiertenzentrum. Hier erhalten sie Informationen rund um die Promotion, Beratung zu Fördermöglichkeiten, überfachliche Qualifi­zierungs­angebote, Unterstützung zu Vernetzung und Austausch mit anderen Doktorandinnen und Doktoranden sowie hilfreiche Hinweise bei spezifischen Fragen.

Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Leibnizstraße 3
24118 Kiel

Tel.: 0431/880-3218
E-Mail: info@gz.uni-kiel.de
Website: Graduiertenzentrum

Sprechzeiten: Donnerstag, 14 bis 18 Uhr (Anmeldung per E-Mail: consulting@gz.uni-kiel.de)

Gedruckt am: 20.03.2024